(15417) Babylon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(15417) Babylon
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,9294 AE
Exzentrizität 0,0524
Perihel – Aphel 3,7234 AE – 4,1353 AE
Neigung der Bahnebene 3,1856°
Länge des aufsteigenden Knotens 75,7757°
Argument der Periapsis 192,5327°
Siderische Umlaufzeit 7,79 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 14,98 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 12,04 mag
Geschichte
Entdecker Eric Walter Elst
Datum der Entdeckung 27. Februar 1998
Andere Bezeichnung 1998 DH34, 1981 AY2, 1999 JX27
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(15417) Babylon ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am 27. Februar 1998 am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde. Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es schon vorher am 8. Januar 1981 unter der vorläufigen Bezeichnung 1981 AY2 am japanischen Kiso-Observatorium gegeben.[1]

Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene von (15417) Babylon entsprechen der Hilda-Gruppe, einer Gruppe von Asteroiden, die sich in einer Bahnresonanz von 3:2 mit dem Planeten Jupiter um die Sonne bewegen. Namensgeber dieser Gruppe ist der Asteroid (153) Hilda.

(15417) Babylon wurde am 6. August 2003 nach Babylon benannt, als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums. 2013 wurden zusätzlich Sulci, das sind Furchen oder Rinnen, auf dem Jupitermond Ganymed nach Babylon benannt: Babylon Sulci.[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (15417) Babylon beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. Die Babylon Sulci im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS (englisch)