(167) Urda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(167)
Ein dreidimensionales Modell von (167) Urda basierend auf seiner Lichtkurve
Ein dreidimensionales Modell von (167) Urda basierend auf seiner Lichtkurve
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Koronis-Familie
Große Halbachse 2,852 AE
Exzentrizität 0,033
Perihel – Aphel 2,757 AE – 2,947 AE
Neigung der Bahnebene 2,2°
Länge des aufsteigenden Knotens 166,4°
Argument der Periapsis 128,1°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 11. März 2011
Siderische Umlaufzeit 4 a 298 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,6 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 40 km
Albedo 0,2230
Rotationsperiode 13 h 4 min
Absolute Helligkeit 9,24 mag
Spektralklasse S
Geschichte
Entdecker C. H. F. Peters
Datum der Entdeckung 28. August 1876
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(167) Urda ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28. August 1876 von dem deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach Urd, einer der Nornen aus der nordischen Mythologie, benannt.

1905 entdeckte der österreichische Astronom Johann Palisa, dass der Asteroid sich in der Helligkeit verändert.[1]

Photometrische Beobachtungen dieses Asteroiden in 2007 und 2008 am Palmer Divide Observatorium in Colorado Springs, Colorado, zeigten eine Lichtkurve mit einer Periode von 13,06133 ± 0,00002 Stunden[2]. Dieser S-Asteroid ist ein Mitglied der Koronis-Familie von Asteroiden, die ähnliche Bahnelemente teilen[3].

Im Jahr 2002 wurde aus den Beobachtungen des Midcourse Space Experimentes eine Schätzung des Durchmessers von 37,93 ± 3,17 km mit einem Albedo von 0,2523 ± 0,0448 erhalten[4].

Eine Sternenbedeckung durch (167) Urda wurde am 23. Juli 2001 aus Japan beobachtet[5].

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. James D. Maddrill: Variable Asteroid (167) Urda. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Band 17, Nr. 105, Dezember 1905, S. 190–192, doi:10.1086/121648, bibcode:1905PASP...17..186., JSTOR:40691277.
  2. Brian D. Warner, Josef Durech, Michael Fauerbach, Scott Marks: Shape and Spin Models for Four Asteroids. In: The Minor Planet Bulletin. Band 35, Nr. 4, Oktober 2008, S. 167–171, bibcode:2008MPBu...35..167W.
  3. Patrick Moore, Robin Rees: Patrick Moore's Data Book of Astronomy. Hrsg.: Cambridge University Press. 2. Auflage. 2011, S. 164–165 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Edward F. Tedesco, Michael P. Egan, Stephan D. Price: The Midcourse Space Experiment Infrared Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 124, Nr. 124, Juli 2002, S. 583–591, doi:10.1086/340960, bibcode:2002AJ....124..583T.
  5. Observed Minor Planet Occultation Events. In: Asteroidal Occultations. Abgerufen am 14. Oktober 2018 (Occ'n No. 281).