(17945) Hawass

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(17945) Hawass
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 30. September 2012 (JD 2.456.200,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,5723 AE
Exzentrizität 0,1007
Perihel – Aphel 2,3132 AE – 2,8313 AE
Neigung der Bahnebene 2,2409°
Siderische Umlaufzeit 4,13 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,57 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 14,1 mag
Geschichte
Entdecker J. Broughton
Datum der Entdeckung 14. Mai 1999
Andere Bezeichnung 1999 JU8, 1991 NZ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(17945) Hawass ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14. Mai 1999 vom australischen Amateurastronomen John Broughton an seiner privaten Sternwarte, dem Reedy-Creek-Observatorium (IAU-Code 428), in Queensland, Australien entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach dem ägyptischen Ägyptologen Zahi Hawass (* 1947) benannt, der als Generalsekretär der ägyptischen Altertümerverwaltung (Supreme Council of Antiquities, SCA) für eine höhere Beachtung der Ägyptologie in den internationalen Medien und der Weltöffentlichkeit sorgte.

Siehe auch

Weblinks