(2057) Rosemary

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(2057) Rosemary
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Juli 2016 (JD 2.457.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Große Halbachse 3,0783 AE
Exzentrizität 0,2343
Perihel – Aphel 2,3572 AE – 3,7994 AE
Neigung der Bahnebene 1,4387°
Länge des aufsteigenden Knotens 15,3462°
Argument der Periapsis 17,7622°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 20. Januar 2016
Siderische Umlaufzeit 5,40 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,23 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 12,515 (±0,144) km
Albedo 0,124 (± 0,027)
Absolute Helligkeit 12,5 mag
Geschichte
Entdecker Karl Wilhelm Reinmuth
Datum der Entdeckung 7. September 1934
Andere Bezeichnung 1934 RQ, 1967 TH, 1977 SR
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2057) Rosemary ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 7. September 1934 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (IAU-Code 024) entdeckt wurde.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 12,151 km (±0,144) berechnet. Er hat mit einer Albedo von 0,124 (± 0,027) eine eher dunkle Oberfläche, vergleichbar mit der Albedo des Erdmondes. Die Sonnenumlaufbahn von (2057) Rosemary ist mit einer Exzentrizität von 0,2344 stark elliptisch. Der Asteroid befindet sich in einer 3-2-1-Bahnresonanz mit Jupiter und Saturn.[1]

(2057) Rosemary wurde nach Rosemary Birky Hoffmann Scholl benannt, der ersten Ehefrau von Hans Scholl (* 1942), einem Astronomen, der am Heidelberger Astronomischen Rechen-Institut tätig war. Nach Hans Scholl wurde der Asteroid des äußeren Hauptgürtels (2959) Scholl benannt.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (2057) Rosemary in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
  2. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Heidelberg 2012, 6. Auflage, Seite 159 (englisch)