(2114) Wallenquist

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(2114) Wallenquist
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. Januar 2016 (JD 2.457.400,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Themis-Familie
Große Halbachse 3,1991 AE
Exzentrizität 0,1417
Perihel – Aphel 2,7459 AE – 3,6523 AE
Neigung der Bahnebene 0,5561°
Länge des aufsteigenden Knotens 1,5590°
Argument der Periapsis 216,8318°
Siderische Umlaufzeit 5,72 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,66 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 27,67 km
Albedo 0,0838
Rotationsperiode 5,510 h
Absolute Helligkeit 11,8 mag
Geschichte
Entdecker Claes-Ingvar Lagerkvist
Datum der Entdeckung 19. April 1976
Andere Bezeichnung 1976 HA, 1930 DG, 1942 LD, 1953 GZ, 1964 FA, 1970 EO3, 1970 EZ2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2114) Wallenquist ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19. April 1976 vom schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist am Mount-Stromlo-Observatorium (IAU-Code 414) auf dem 770 Meter hohen Mount Stromlo, etwa elf Kilometer westlich des Zentrums der australischen Hauptstadt Canberra entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.[1]

Der Himmelskörper wurde 1979 nach dem schwedischen Astronomen Åke Wallenquist (1904–1994) benannt, dessen Hauptforschungsgebiet Offene Sternhaufen und ihre Eigenschaften waren.

Siehe auch

Einzelnachweise

Weblinks