(2605) Sahade

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(2605) Sahade
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eos-Familie
Große Halbachse 3,0942 ±0,0002 AE
Exzentrizität 0,0771 ±0,00004
Perihel – Aphel 2,8556 ±0,0001 AE – 3,3328 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene 9,4257 ±0,0497°
Länge des aufsteigenden Knotens 171,8182 ±0,2351°
Argument der Periapsis 181,9416 ±0,3449°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 15. Juni 2018
Siderische Umlaufzeit 5,44 a ±0,1696 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 11,802 ±0,463 km
Albedo 0,105 ±0,006
Absolute Helligkeit 12,4 mag
Geschichte
Entdecker Argentinien Felix-Aguilar-Observatorium
Datum der Entdeckung 16. August 1974
Andere Bezeichnung 1974 QA; 1979 NC
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2605) Sahade (1974 QA; 1979 NC) ist ein ungefähr zwölf Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 16. August 1974 am Felix-Aguilar-Observatorium im Nationalpark El Leoncito in der Provinz San Juan in Argentinien (IAU-Code 808) entdeckt wurde. Er gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (221) Eos benannt ist.

Benennung

(2605) Sahade wurde nach dem argentinischen Astrophysiker Jorge Sahade benannt, der von 1985 bis 1988 Präsident der Internationalen Astronomischen Union, Präsident des Observatorio Astronómico de Córdoba und Präsident des Observatorio Astronómico de La Plata sowie erster Präsident des Instituto de Astronomía y Física del Espacio war.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 28. August 2019] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1974 QA. Discovered 1974 Aug. 16 at the Felix Aguilar Observatory at El Leoncito.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(2604) MarshakNummerierung (2606) Odessa