(2842) Unsöld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(2842) Unsöld
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Eunomia-Familie
Große Halbachse 2,6171 ±0,0001 AE
Exzentrizität 0,1011 ±0,0007
Perihel – Aphel 2,3524 ±0,0019 AE – 2,8818 ±0,0001 AE
Neigung der Bahnebene 11,6995 ±0,0625°
Länge des aufsteigenden Knotens 310,0471 ±0,1963°
Argument der Periapsis 203,1687 ±0,2655°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 16. August 2020
Siderische Umlaufzeit 4,23 a ±0,1166 d
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 13,716 ±0,194 km
Albedo 0,149 ±0,032
Rotationsperiode 49,50 h
Absolute Helligkeit 11,4 mag
Geschichte
Entdecker Vereinigte Staaten 48 Indiana Asteroid Program
Datum der Entdeckung 25. Juli 1950
Andere Bezeichnung 1950 OD; 1930 YT; 1933 QX; 1944 BC; 1978 EG4; 1982 BJ3
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(2842) Unsöld (1950 OD; 1930 YT; 1933 QX; 1944 BC; 1978 EG4; 1982 BJ3) ist ein ungefähr 14 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 25. Juli 1950 im Rahmen des Indiana Asteroid Programs am Goethe-Link-Observatorium in Brooklyn, Indiana (IAU-Code 760) entdeckt wurde. Durch das Indiana Asteroid Program wurden insgesamt 119 Asteroiden neu entdeckt. Er gehört zur Eunomia-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (15) Eunomia benannt ist.

Benennung

(2842) Unsöld wurde nach dem deutschen Astrophysiker Albrecht Unsöld (1905–1995) benannt, der jahrelang Professor und Direktor des Instituts für Theoretische Physik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel war. Die Benennung wurde vom US-amerikanischen Astronomen Frank K. Edmondson vorgeschlagen.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 18. September 2019] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1950 OD. Discovered 1950 July 25 at the Goethe Link Observatory at Brooklyn, Indiana.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(2841) PuijoNummerierung (2843) Yeti