(296907) Alexander

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(296907) Alexander
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Dezember 2020 (JD 2.459.200,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie Veritas-Familie
Große Halbachse 3,1615 AE
Exzentrizität 0,0803
Perihel – Aphel 2,9078 AE – 3,4153 AE
Neigung der Bahnebene 10,4796°
Länge des aufsteigenden Knotens 120,1995°
Argument der Periapsis 226,7833°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. April 2023
Siderische Umlaufzeit 5,62 a
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 6,073 (± 0,608) km
Albedo 0,040 (± 0,008)
Absolute Helligkeit 15,35 mag
Geschichte
Entdecker WISE
Datum der Entdeckung 13. Februar 2010
Andere Bezeichnung 2010 CA52, 2009 CG7, 2010 PP19
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(296907) Alexander ist ein im äußeren Hauptgürtel gelegener Asteroid, der vom Wide-Field Infrared Survey Explorer (IAU-Code C51) am 13. Februar 2010 entdeckt wurde, einem unbemannten Weltraumteleskop der NASA, das im Januar 2010 den Betrieb aufnahm. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon am 1. Februar 2009 unter der vorläufigen Bezeichnung 2009 CG7 gleichzeitig im Rahmen des Catalina Sky Surveys und an der am Kitt Peak gelegenen Außenstation des Steward Observatorys gegeben.[1]

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde grob mit 6,073 (± 0,608) km berechnet, die Albedo mit 0,040 (± 0,008). Die Albedo weist auf eine dunkle Oberfläche hin.

Der Asteroid gehört zur Veritas-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (490) Veritas benannt ist und vermutlich vor 8,3 (± 0,5) Millionen Jahren durch das Auseinanderbrechen eines 150 km durchmessenden Asteroiden entstanden ist.[2] Die zeitlosen (nichtoskulierenden) Bahnelemente von (296907) Alexander sind fast identisch mit denjenigen 23 weiterer Asteroiden, von denen (11768) Merrill und (169282) 2001 ST238 einen größeren Durchmesser als (296907) Alexander haben.[3]

Benennung

(296907) Alexander wurde am 28. September 2015 nach der kanadisch-US-amerikanischen Physikerin und Kinderbuchautorin Claudia Alexander (1959–2015) benannt. Sie war die letzte Projektmanagerin der Galileo-Mission und die NASA-Projektwissenschaftlerin des Rosetta-Projekts. Alexander starb am 11. Juli 2015, erlebte die Benennung also nicht mehr. Der Mondkrater Alexander hingegen war 1935 nach Alexander dem Großen benannt worden.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (296907) Alexander beim IAU Minor Planet Center (englisch)
  2. Kenneth A. Farley, David Vokrouhlický, William Frederick Bottke, David Nesvorný: A late Miocene dust shower from the break-up of an asteroid in the main belt. Nature, Vol. 439, S. 295ff, 19. Januar 2006 (englisch)
  3. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
  4. Der Mondkrater Alexander im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS (englisch)