(298) Baptistina
Asteroid (298) Baptistina | |
---|---|
298Bap-LB1-mag15.jpg | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Baptistina-Familie |
Große Halbachse | 2,2635 AE |
Exzentrizität | 0,0964 |
Perihel – Aphel | 2,0452 AE – 2,4818 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,2859° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 8,1502° |
Argument der Periapsis | 134,9104° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 29. Mai 2021 |
Siderische Umlaufzeit | 3,41 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,8 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 21,135 ± 0,368 km |
Albedo | 0,131 ± 0,017 |
Rotationsperiode | 16 h 14 min |
Absolute Helligkeit | 11,30 mag |
Geschichte | |
Entdecker | A. Charlois |
Datum der Entdeckung | 9. September 1890 |
Andere Bezeichnung | A890 RB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(298) Baptistina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 9. September 1890 von Auguste Charlois am Observatorium von Nizza (IAU-Code 020) entdeckt wurde.
Baptistina hat einen mittleren Durchmesser von etwa 21 km und dürfte zu den kohligen Chondriten gehören.
Kollisionstheorie
Auf ähnlichen Bahnen kreist eine Reihe kleiner Objekte mit ähnlichen Eigenschaften. Dies führte zur Theorie,[1] dass Baptistina einst mit einem anderen Asteroiden kollidiert ist. Baptistina – damals noch etwa 170 Kilometer groß – kollidierte mit einem etwa 60 Kilometer großen Asteroiden. Dabei entstanden rund 100.000 Bruchstücke mit mehr als einem Kilometer Durchmesser und etwa 300 mit mehr als 10 Kilometer Durchmesser. Etwa zwei Prozent dieser Bruchstücke sind durch die Schwerkraft von Mars und Jupiter ins innere Sonnensystem abgelenkt worden.
Eine Computersimulation zur Rückrechnung der Umlaufbahnen aus dem Jahr 2007 ergab eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieser Zusammenstoß vor etwa 160 Millionen Jahren stattgefunden hat.[1] Der Simulation zufolge wäre eines der aus der Kollision entstandenen Objekte für den Asteroideneinschlag verantwortlich gewesen, der vor 65 Millionen Jahren das Aussterben der Dinosaurier ausgelöst haben könnte (der sogenannte KT-Impakt). Auch der markante Krater Tycho auf der Südhalbkugel des Mondes wäre mit 70 % Wahrscheinlichkeit durch den Einschlag eines dieser Objekte entstanden.
Neuere Messungen des NASA-Weltraumteleskops Wide-Field Infrared Survey Explorer aus dem Jahr 2011 widerlegten diese Theorie. Die Kollision der beiden großen Asteroiden sei demnach vor 80 Millionen Jahren erfolgt, weshalb die gebildeten Fragmente nicht für den KT-Impakt verantwortlich sein können.[2]
Siehe auch
Literatur
- William F. Bottke et al.: An asteroid breakup 160 Myr ago as the probable source of the K/T impactor. In: Nature Bd. 449, Jg. 2007, S. 48–53. doi:10.1038/nature06070
Einzelnachweise
- ↑ a b Dino-Tod durch kosmischen Querschläger, Süddeutsche Zeitung, 6. September 2007.
- ↑ Origin of Dinosaur-Killing Asteroid Remains a Mystery (Memento des Originals vom 27. Juli 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Jet Propulsion Laboratory, 19. September 2011.
Weblinks
- Asteroiden. Der Tod kam aus dem All, Tagesspiegel, 6. September 2007
- Asteroid Baptistina: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- Asteroid Baptistina in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA bei dem California Institute of Technology, Pasadena, USA
- (298) Baptistina in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).