(3090) Tjossem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(3090) Tjossem
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Veritas-Familie
Große Halbachse 3,1730 ±0,0002 AE
Exzentrizität 0,0737 ±0,0004
Perihel – Aphel 2,9393 ±0,0013 AE – 3,4607 ±0,00000002 AE
Neigung der Bahnebene 9,5608 ±0,0459°
Länge des aufsteigenden Knotens 170,3721 ±0,2268°
Argument der Periapsis 187,6534 ±0,3488°
Mittlere Anomalie 33,0136 ±0,2587°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 23. November 2019
Siderische Umlaufzeit 5,65 a ±0,1954 d
Mittlere Bewegung 0,1744 ±0,00002°
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 14,345 ±0,231 km
Albedo 0,124 ±0,017
Rotationsperiode 42,8932 h
Absolute Helligkeit 12,9 mag
Spektralklasse SMASSII: Cg
Geschichte
Entdecker Vereinigte Staaten James B. Gibson
Datum der Entdeckung 4. Januar 1982
Andere Bezeichnung 1982 AN; 1969 VP2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalieVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung

(3090) Tjossem (1982 AN; 1969 VP2) ist ein ungefähr 14 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 4. Januar 1982 vom US-amerikanischen Astronomen James B. Gibson am Palomar-Observatorium nordöstlich von San Diego in Kalifornien (IAU-Code 675) entdeckt wurde. Er gehört zur Veritas-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (490) Veritas benannt ist.

Benennung

(3090) Tjossem wurde nach dem Pionier Peter Tjossem (1878–1957) benannt, der Mühlenbauer, Landwirt, Amateur-Entomologe, Lapidarist, Amateur-Paläobotaniker, und Ältester in der Presbyterianischen Kirche war.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 8. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1982 AN. Discovered 1982 Jan. 4 by J. Gibson at Palomar.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(3089) OujianquanNummerierung (3091) van den Heuvel