(3131) Mason-Dixon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(3131) Mason-Dixon
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
Orbittyp Äußerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Koronis-Familie
Große Halbachse 2,9223 ± 0,00001 AE
Exzentrizität 0,0437 ± 0,0003
Perihel – Aphel 2,7945 ± 0,0010 AE – 3,0501 ± 0,0001 AE
Neigung der Bahnebene 2,4040 ± 0,0033°
Länge des aufsteigenden Knotens 44,7331 ± 0,8885°
Argument der Periapsis 146,8693 ± 0,9762°
Mittlere Anomalie 197,4248 ± 0,4151°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 2. September 2022
Siderische Umlaufzeit 5,00 a
Mittlere Bewegung 0,1973 ± 0,00001°
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode ca. 20 h
Absolute Helligkeit 12,18 mag
Geschichte
Entdecker Edward L. G. Bowell
Datum der Entdeckung 24. Januar 1982
Andere Bezeichnung 1982 BM1; 1962 CK; 1975 XS2; 1977 DB3; 1979 OS16; 1979 QJ6; A922 DC
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalieVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung

(3131) Mason-Dixon (1982 BM1; 1962 CK; 1975 XS2; 1977 DB3; 1979 OS16; 1979 QJ6; A922 DC) ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24. Januar 1982 vom US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde. Er gehört zur Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist.

Benennung

(3131) Mason-Dixon wurde nach den britischen Astronomen Charles Mason (1728–1786) und Jeremiah Dixon (1733–1779) benannt, die den Venustransit 1761 in Kapstadt im heutigen Südafrika beobachteten. Von 1763 bis 1767 vermaßen sie die Mason-Dixon-Linie zwischen den Nordstaaten und den Südstaaten der Vereinigten Staaten. Die Benennung wurde vom Entdecker Edward L. G. Bowell nach einer Empfehlung von B. Hetherington vorgeschlagen.[1]

Weblinks

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 13. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1982 BM1. Discovered 1982 Jan. 24 by E. Bowell at Anderson Mesa.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(3130) HillaryNummerierung (3132) Landgraf