(39) Laetitia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(39) Laetitia
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,770 AE
Exzentrizität 0,115
Perihel – Aphel 2,450 AE – 3,090 AE
Neigung der Bahnebene 10,4°
Länge des aufsteigenden Knotens 157,2°
Argument der Periapsis 209,0°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 25. Januar 2020
Siderische Umlaufperiode a 221 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,849 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 150 km
Albedo 0,2869
Rotationsperiode 5 h 8 min
Absolute Helligkeit 6,1 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker Jean Chacornac
Datum der Entdeckung 8. Februar 1856
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(39) Laetitia ist ein Asteroid des Asteroidengürtels, der am 8. Februar 1856 von Jean Chacornac entdeckt wurde.

Laetitia hat einen mittleren Durchmesser von ca. 150 km und gehört damit zu den größeren Asteroiden des Hauptgürtels. Die geometrische Albedo beträgt rund 0,29, der Asteroid weist also eine relativ helle Oberfläche auf. Der Asteroid ist nach der römischen Gottheit Laetitia benannt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 186 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 8. September 2020] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “Discovered 1856 Feb. 8 by J. Chacornac at Paris.”