(4975) Dohmoto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(4975) Dohmoto
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 3,0781 AE
Exzentrizität 0,2311
Perihel – Aphel 2,3668 AE – 3,7894 AE
Neigung der Bahnebene 14,9938°
Länge des aufsteigenden Knotens 179,6872°
Argument der Periapsis 228,0471°
Siderische Umlaufzeit 5,40 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,96 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser ca. 18 km
Rotationsperiode 7,5528 h
Absolute Helligkeit 12,2 mag
Geschichte
Entdecker Tetsuya Fujii
Kazurō Watanabe
Datum der Entdeckung 16. September 1990
Andere Bezeichnung 1990 SZ1, 1981 AL1, 1985 YF, 1987 FM1, 1990 UX13
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(4975) Dohmoto ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16. September 1990 von den japanischen Amateurastronomen Tetsuya Fujii und Kazurō Watanabe am Kitami-Observatorium (IAU-Code 400) in der Präfektur Hokkaidō entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach Yoshio Dōmoto (* 1914) benannt, dem langjährigen Leiter des Asahikawa-Observatoriums auf der Insel Hokkaidō.

Siehe auch

Weblinks