(5150) Fellini
Asteroid (5150) Fellini | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,4778 AE |
Exzentrizität | 0,1060 |
Perihel – Aphel | 2,2152 AE – 2,7404 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,6612° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 35,0320° |
Argument der Periapsis | 120,0619° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 12. Oktober 2020 |
Siderische Umlaufzeit | 3,90 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,87 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,401 km (±0,229) |
Albedo | 0,419 (±0,098) |
Rotationsperiode | 5,1953 h (±0,0002) |
Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld, Tom Gehrels |
Datum der Entdeckung | 17. Oktober 1960 |
Andere Bezeichnung | 7571 P-L, 1939 EK, 1970 EW, 1974 FL1, 1976 UG5, 1978 EJ3, 1978 GL1, 1978 JL2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(5150) Fellini ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 17. Oktober 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden. Unbestätigte Sichtungen des Asteroiden hatte es schon im März 1939 (1939 EK) am Iso-Heikkilä-Observatorium (finnisch: Iso-Heikkilän tähtitorni) der Universität Turku gegeben.[1]
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 5,401 km (±0,229) berechnet. Die Albedo von 0,419 (±0,098) weist auf eine helle Oberfläche hin.
Mittlere Sonnenentfernung (große Halbachse), Exzentrizität und Neigung der Bahnebene des Asteroiden entsprechen der Vesta-Familie, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels. Untersuchungen haben ergeben, dass sich (5150) Fellini wohl schon vor circa 1,4 Milliarden Jahren von der eigentlichen Vesta-Familie losgelöst hat. Die Rotationsperiode wurde 2015 von Dagmara Oszkiewicz et al. mit 5,1953 h (±0,0002) bestimmt und ist rechtsläufig.[2]
(5150) Fellini wurde am 26. Februar 1994 auf Vorschlag von M.-R. Visscher nach dem italienischen Filmemacher Federico Fellini benannt.
Weblinks
- (5150) Fellini in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (5150) Fellini in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
- Discovery Circumstances von (5150) Fellini gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Observationen von (5150) Fellini auf minorplanetcenter.net (englisch)
- ↑ Dagmara Oszkiewicz, Brian A. Skiff, Nick Moskovitz, Paweł Kankiewicz, Anna Marciniak, Javier Licandro, Mattia Galiazzo, Werner Zeilinger: Non-Vestoid candidate asteroids in the inner main belt. Astronomy & Astrophysics, Volume 599, id.A107, S. 15ff, 03/2017 (PDF, 5,87 MB; englisch)