(5940) Feliksobolev
Asteroid (5940) Feliksobolev | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Eos-Familie |
Große Halbachse | 3,0366 AE |
Exzentrizität | 0,1066 |
Perihel – Aphel | 2,7129 AE – 3,3603 AE |
Neigung der Bahnebene | 11,1021° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 27,1713° |
Argument der Periapsis | 304,7627° |
Siderische Umlaufzeit | 5,29 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,08 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 12,320 ± 0,191 km |
Albedo | 0,243 ± 0,068 |
Rotationsperiode | 7,62 h |
Absolute Helligkeit | 12,02 mag |
Geschichte | |
Entdecker | L. I. Tschernych |
Datum der Entdeckung | 8. Oktober 1981 |
Andere Bezeichnung | 1981 TJ4, 1954 SW, 1986 TX4, 1986 TK10 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(5940) Feliksobolev ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8. Oktober 1981 von der russischen Astronomin Ljudmila Iwanowna Tschernych am Krim-Observatorium in Nautschnyj (IAU-Code 095) etwa 30 km von Simferopol entfernt entdeckt wurde.
Der Asteroid gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter[1], sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist.[2]
Der Himmelskörper wurde nach dem sowjetischen Filmregisseur Felix Michailowitsch Sobolew (1931–1984) benannt, der überwiegend Dokumentarfilme realisierte.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ David Vokrouhlický, Miroslav Brož, Alessandro Morbidelli, William Frederick Bottke, David Nesvorný, Daniel Lazzaro, Andy Rivkin: Yarkovsky footprints in the Eos family (PDF, englisch)
- ↑ Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)
Weblinks
- Asteroid Feliksobolev: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- Asteroid Feliksobolev in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA bei dem California Institute of Technology, Pasadena, USA
- (5940) Feliksobolev in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).