(6594) Tasman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(6594) Tasman
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Juli 2016 (JD 2.457.600,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Familie Gefion-Familie
Große Halbachse 2,7780 AE
Exzentrizität 0,1627
Perihel – Aphel 2,3261 AE – 3,2299 AE
Neigung der Bahnebene 8,7701°
Länge des aufsteigenden Knotens 194,8956°
Argument der Periapsis 124,3039°
Siderische Umlaufzeit 4,63 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,86 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 12,6 mag
Geschichte
Entdecker Antonín Mrkos
Datum der Entdeckung 25. Juni 1987
Andere Bezeichnung 1987 MM1, 1991 GD1
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(6594) Tasman ist ein Asteroid des Hauptgürtels. Er wurde am 25. Juni 1987 vom tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) bei Český Krumlov entdeckt.

Der Asteroid wurde nach dem niederländischen Seefahrer und Entdecker Abel Tasman (1603–1659) benannt, der 1642 als erster Europäer Neuseeland betrat und die australische Insel Tasmanien entdeckte.

Weblinks