(7146) Konradin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid (7146) Konradin | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Eos-Familie |
Große Halbachse | 3,014 AE |
Exzentrizität | 0,117 |
Perihel – Aphel | 2,662 AE – 3,365 AE |
Neigung der Bahnebene | 9,4° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 236,8° |
Argument der Periapsis | 116,2° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 9. Oktober 2012 |
Siderische Umlaufzeit | 5 a 84 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,101 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Rotationsperiode | ? h min |
Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | C. J. van Houten,
I. van Houten-Groeneveld, T. Gehrels |
Datum der Entdeckung | 24. Sept. 1960 |
Andere Bezeichnung | 3034 P-L, 1986 RR9 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(7146) Konradin ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 durch das Team C. J. van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld aufgrund von Aufnahmen Tom Gehrels’ am bekannten Palomar-Observatorium in Kalifornien entdeckt wurde. Die Benennung erfolgte zu Ehren von Konradin Ferrari d’Occhieppo, Astronomie-Professor an der Universität Wien (* 1907, † 2007).
Konradin bewegt sich in einem Abstand von 2,662 (Perihel) bis 3,365 (Aphel) astronomischen Einheiten in 5,23 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 9,409° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,1166.