(75) Eurydike
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid (75) Eurydike | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,672 AE |
Exzentrizität | 0,306 |
Perihel – Aphel | 1,855 AE – 3,489 AE |
Neigung der Bahnebene | 5,0° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 359,5° |
Argument der Periapsis | 339,7° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 19. Januar 2011 |
Siderische Umlaufzeit | 4 a 134 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,8 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 55 km |
Albedo | 0,15 |
Rotationsperiode | 5,4 h |
Absolute Helligkeit | 9,0 mag |
Spektralklasse | M |
Geschichte | |
Entdecker | C.H.F. Peters |
Datum der Entdeckung | 22. September 1862 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(75) Eurydike ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22. September 1862 von dem deutschen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters entdeckt wurde.[1] Er war die zweite Entdeckung von Peters im Asteroidengürtel.
Der Asteroid wurde nach Eurydike benannt, der Gattin des Orpheus aus der griechischen Mythologie.
Der Asteroid gehört in die M-Klasse, hat eine relativ hohe Albedo und vermutlich einen hohen Nickel-Eisen-Anteil.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets. The international Astronomical Union - Minor Planet Center, abgerufen am 7. August 2020.
- ↑ Busarev, V.V.Spectral Features of M-Asteroids: 75 Eurydike and 201 Penelope, Icarus, 131 (1) S. 32-40, 1998, doi.org/10.1006/icar.1997.5847