(7907) Erasmus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Asteroid
(7907) Erasmus
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,7843 AE
Exzentrizität 0,0198
Perihel – Aphel 2,7293 AE – 2,8393 AE
Neigung der Bahnebene 2,0683°
Länge des aufsteigenden Knotens 339,4693°
Argument der Periapsis 321,9168°
Siderische Umlaufzeit 4,65 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 17,85 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 14,1 mag
Geschichte
Entdecker Cornelis Johannes van Houten,
Ingrid van Houten-Groeneveld,
Tom Gehrels
Datum der Entdeckung 24. September 1960
Andere Bezeichnung 4047 P-L, 1978 NL6, 1991 GR8
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(7907) Erasmus ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys, bei dem von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums (IAU-Code 675) aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden.

Der Asteroid wurde am 5. Oktober 1998 nach dem niederländischen Theologen, Philosophen, Philologen und Autor zahlreicher Bücher Erasmus von Rotterdam (~1467–1536) benannt, der ein bedeutender europäischer Gelehrter des Humanismus und Erzieher des späteren Kaisers Karl V. war.

Siehe auch

Weblinks