1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluorethan
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluorethan | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | C2Cl4F2 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 203,83 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
Dichte |
1,6447 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt |
93 °C[1] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
MAK | ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.
Gewinnung und Darstellung
Tetrachlor-1,2-difluorethan kann durch Reaktion von Perchlorethylen und Fluorwasserstoff in Gegenwart eines Katalysators gewonnen werden. Die wichtigste kommerzielle Verfahren für FCKW- und HFCKW-Herstellung ist der sukzessive Ersatz von Chlor durch Fluor unter Verwendung von Fluorwasserstoff oder Antimonpentafluorid. Das Ausmaß des Chloraustausches kann durch Variation der Konzentration von Fluorwasserstoff, der Kontaktzeit oder der Reaktionstemperatur gesteuert werden.[3]
Eigenschaften
Tetrachlor-1,2-difluorethan ist ein farbloser geruchloser bis süßlich riechender Feststoff, der praktisch unlöslich in Wasser ist. Er besitzt ein Ozonabbaupotenzial von 1.[1]
Verwendung
Tetrachlor-1,2-difluorethan wurde als bei der Trockenreinigung von Wolle, Baumwolle und Ledermaterialien in Kombination mit anderen Lösungsmitteln verwendet. Es diente auch als Reinigungsmittel in der Elektronik und als Treibmittel in der Kunststoffindustrie. Nach dem Inkrafttreten des Montreal-Protokoll wird die Verbindung heute praktisch nicht mehr eingesetzt.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Tetrachlor-1,2-difluorethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 12. Mai 2020. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 76-12-0 bzw. 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluorethan), abgerufen am 12. Mai 2020.
- ↑ a b Eintrag zu 1,1,2,2-TETRACHLORO-1,2-DIFLUOROETHANE in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 6. April 2016 (online auf PubChem).