1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von EMIM BF4
Allgemeines
Name 1-Ethyl-3-methylimidazolium­tetrafluoroborat
Andere Namen
  • EMIM BF4
  • C1C2Im BF4
  • Im12 BF4
Summenformel C6H11BF4N2
Kurzbeschreibung

klare, viskose, hellgelbe Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 143314-16-3
EG-Nummer 671-177-5
ECHA-InfoCard 100.196.838
PubChem 2769348
ChemSpider 2049873
Eigenschaften
Molare Masse 197,97 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,294 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

15 °C[1]

Siedepunkt

> 350 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​411
P: 273​‐​301+312+330 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat ist eine ionische Flüssigkeit (auch: ionic liquid oder Flüssigsalz), also ein Salz, dessen Schmelzpunkt unter 100 °C liegt. Es gehört zu den ersten wasser- und luftstabilen ionischen Flüssigkeiten.[2]

Eigenschaften

Mit einem Schmelzpunkt von 15 °C handelt es sich bei 1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat um eine Raumtemperatur-ionische Flüssigkeit (RTIL). Als polare, hydrophobe Flüssigkeit wird es, wie viele ionische Flüssigkeiten, als Lösungsmittel in der Synthese eingesetzt.

Darstellung

1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrafluorborat kann durch eine Anionenmetathese ausgehend von 1-Ethyl-3-methylimidazoliumiodid und einem Tetrafluoroborat-Salz gewonnen werden.[3]

Verwendung

1-Ethyl-3-methylimidazoliumtetrafluorborat kann zur Synthese von Magnesiumoxid-Nanopartikeln eingesetzt werden.[4] Zinn und Antimon können aus der ionischen Flüssigkeit elektrochemisch abgeschieden werden[5], in Kombination mit 1-Ethyl-3-methylimidazoliumiodid kann es als Elektrolyt in Doppelschichtkondensatoren eingesetzt werden.[6]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Datenblatt 1-Ethyl-3-methyl-imidazolium-tetrafluoroborat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. November 2021 (PDF).
  2. Natalia V. Plechkova, Kenneth R. Seddon: Applications of ionic liquids in the chemical industry. In: Chemical Society Reviews. Band 37, Nr. 1, 2007, ISSN 1460-4744, S. 123–150, doi:10.1039/B006677J.
  3. John S. Wilkes, Michael J. Zaworotko: Air and water stable 1-ethyl-3-methylimidazolium based ionic liquids. In: Journal of the Chemical Society, Chemical Communications. Nr. 13, 1992, ISSN 0022-4936, S. 965–967, doi:10.1039/C39920000965.
  4. R. Rajiv Gandhi, S. Senthil, R. Rajappan, K. Ramesh, M. Sundrarajan: [BMIM] BF4, [EMIM] BF4 and [BMIM] PF6 Ionic Liquids Assisted Synthesis of MgO Nanoparticles: Controlled Size, Much Morphology and Antibacterial Properties. In: Journal of Bionanoscience. Band 9, Nr. 1, 2015, S. 28–34, doi:10.1166/jbns.2015.1262.
  5. Wenzhong Yang, Hui Cang, Yongming Tang, Jintang Wang, Yuanxiang Shi: Electrodeposition of tin and antimony in 1-ethyl- 3-methylimidazolium tetrafluoroborate ionic liquid. In: Journal of Applied Electrochemistry. Band 38, Nr. 4, 2008, ISSN 1572-8838, S. 537–542, doi:10.1007/s10800-007-9470-6.
  6. Liis Siinor, Carolin Siimenson, Karmen Lust, Enn Lust: Mixture of 1-ethyl-3-methylimidazolium tetrafluoroborate and 1-ethyl-3-methylimidazolium iodide: A new potential high capacitance electrolyte for EDLCs. In: Electrochemistry Communications. Band 35, 2013, ISSN 1388-2481, S. 5–7, doi:10.1016/j.elecom.2013.07.023.