1-Hexyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von 1-Hexyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat
Allgemeines
Name 1-Hexyl-3-methylimidazolium­tetrafluoroborat
Andere Namen
  • HMIM BF4
  • C1C6Im BF4
  • Im16 BF4
Summenformel C10H19BF4N2
Kurzbeschreibung

hellorange Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 244193-50-8
EG-Nummer 680-100-4
ECHA-InfoCard 100.205.035
PubChem 2734179
ChemSpider 2015935
Eigenschaften
Molare Masse 254,08 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

1,149 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−81 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319
P: 302+352​‐​305+351+338 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

1-Hexyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat ist ein organisches Salz, das als hellorange Flüssigkeit vorliegt. Auf Grund des geringen Schmelzpunkts ist es eine Raumtemperatur-ionische Flüssigkeit (RTIL).

Gewinnung und Darstellung

1-Hexyl-3-methylimidazoliumtetrafluoroborat kann in einer Mikrowellenreaktion zwischen Ammoniumtetrafluoroborat und 1-Hexyl-3-methylimidazoliumchlorid oder 1-Hexyl-3-methylimidazoliumbromid gewonnen werden.[2] Alternativ kann auch 1-Hexylimidazol mit Trimethyloxoniumtetrafluoroborat zur Reaktion gebracht werden.[3]

Eigenschaften

Das Salz hat mit −81 °C einen sehr niedrigen Schmelzpunkt.[1] Es besitzt eine elektrische Leitfähigkeit von 1,18 mS·cm−1 und ein elektrochemisches Fenster von 5,1 V.[4]

Verwendung

Die Substanz wird als Komponente für Weltraum-Schmierstoffe untersucht.[5] Als Lösungsmittel kommt es in Cycloadditionen zum Einsatz, dabei können sowohl Mikrowellenstrahlung[6] als auch sonochemische Ansätze verfolgt werden.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Datenblatt 1-Hexyl-3-methyl-imidazolium-tetrafluoroborat bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 28. November 2021 (PDF).
  2. Vasudevan V Namboodiri, Rajender S Varma: An improved preparation of 1,3-dialkylimidazolium tetrafluoroborate ionic liquids using microwaves. In: Tetrahedron Letters. Band 43, Nr. 31, 2002, ISSN 0040-4039, S. 5381–5383, doi:10.1016/S0040-4039(02)01075-4.
  3. Ruifeng Wang, Xiujuan Qi, Shimin Liu, Yude He, Youquan Deng: A comparison study on the properties of 1,3-dialkylimidazolium tetrafluoroborate salts prepared by halogen-free and traditional method. In: Journal of Molecular Liquids. Band 221, 2016, ISSN 0167-7322, S. 339–345, doi:10.1016/j.molliq.2016.05.092.
  4. Iolitec: 1-Hexyl-3-methylimidazolium tetrafluoroborate. Abgerufen am 13. Februar 2021.
  5. Xiaoqiang Fan, Liping Wang: Highly Conductive Ionic Liquids toward High-Performance Space-Lubricating Greases. In: ACS Applied Materials & Interfaces. Band 6, Nr. 16, 2014, ISSN 1944-8244, S. 14660–14671, doi:10.1021/am503941e.
  6. Ignacio López, Guadalupe Silvero, María José Arévalo, Reyes Babiano, Juan Carlos Palacios, José Luis Bravo: Enhanced Diels–Alder reactions: on the role of mineral catalysts and microwave irradiation in ionic liquids as recyclable media. In: Tetrahedron. Band 63, Nr. 13, 2007, ISSN 0040-4020, S. 2901–2906, doi:10.1016/j.tet.2007.01.031.
  7. José Luis Bravo, Ignacio López, Pedro Cintas, Guadalupe Silvero, María José Arévalo: Sonochemical cycloadditions in ionic liquids. Lessons from model cases involving common dienes and carbonyl dienophiles. In: Ultrasonics Sonochemistry. Band 13, Nr. 5, 2006, ISSN 1350-4177, S. 408–414, doi:10.1016/j.ultsonch.2005.07.001.