13-Zentimeter-Band

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als 13-Zentimeter-Band bezeichnet man beim Funk den Frequenzbereich von 2,300 GHz bis 2,450 GHz. Er liegt im Mikrowellenspektrum. Der Name leitet sich von der ungefähren Wellenlänge dieses Frequenzbereiches ab.

13-Zentimeter-Amateurband

Auf dem 13-cm-Band kam 2009 die erste Verbindung Erde-Venus-Erde von Funkamateuren zustande. Im HAMNET wird das 13-cm-Band vor allem für Nutzerzugänge verwendet. Im Allgemeinen ist weltweit Amateurfunk im Frequenzbereich von 2300 MHz bis 2450 MHz vorgesehen.[1] In Deutschland ist allerdings nur der Frequenzbereich ab 2320 MHz dem Amateurfunk zugeteilt.[2]

Bandplan

Helixantenne für das 13-Zentimeter-Band

Der Amateurfunk-Bandplan sieht wie folgt aus:

Frequenzbereich Nutzung
2320,000–2320,025 MHz CW, EME
2320,025–2320,150 MHz CW, Aktivitätszentrum PSK31 2320,138 MHz
2320,150–2320,800 MHz CW & SSB, Aktivitätszentrum SSB 2320,200 MHz
2320,800–2320,990 MHz internationales Baken-Projekt
2321,000–2322,000 MHz Schmalband, Simplex & Relaiseingabe (NBFM)
2322,000–2355,000 MHz ATV, RX (16 MHz)
2355,000–2365,000 MHz digitale Kommunikation
2355,000–2365,000 MHz Duplex, digital (+35 MHz Shift)
2365,000–2370,000 MHz Schmalband, Relaisausgabe (NBFM)
2370,000–2392,000 MHz ATV, TX (16 MHz)
2392,000–2400,000 MHz Duplex, digital (−35 MHz Shift)
2400,000–2450,000 MHz Amateurfunksatelliten

ISM-Frequenzbereich

Im 13-cm-Bereich befindet sich auch zwischen 2400 MHz und 2500 MHz ein Frequenzbereich für ISM-Anwendungen.[3] In diesem Frequenzbereich findet sich ein Teilbereich von 2400 MHz bis 2483,5 MHz für WLAN.[4]

Einzelnachweise

Literatur

Weblinks