1629

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1629
Schweden unter Gustav II. Adolf steigt in den Krieg ein.
Titelblatt eines Druckes mit dem Inhalt des Lübecker Friedens
Dänemark steigt mit dem Lübecker Frieden aus.
Friedrich Heinrich bei der Belagerung von ’s-Hertogenbosch (Pauwels van Hillegaert, 1631)
Friedrich Heinrich von Oranien erobert im Achtzigjährigen Krieg
die Stadt ’s-Hertogenbosch für die Niederlande.
1629 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1077/78 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1621/22 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1034/35 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2172/73 (südlicher Buddhismus); 2171/72 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus

Jahr der Erde-Schlange 己巳 (am Beginn des Jahres Erde-Drache 戊辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 991/992 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3962/63 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1007/08 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1038/39 (20./21. August)
Jüdischer Kalender 5389/90 (17./18. September)
Koptischer Kalender 1345/46 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 804/805
Seleukidische Ära Babylon: 1939/40 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1940/41 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1685/86 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

Amerikanische Kolonien

John Winthrop

Asien

Wirtschaft

  • 8. Mai: In Lübeck wird eine Sklavenkasse eingerichtet, die lübische Seeleute aus den Fängen nordafrikanischer Piraten freikaufen soll.

Kultur

Bildende Kunst

  • Die niederländische Malerin Judith Leyster, eine der wenigen Malerinnen des Goldenen Zeitalters, malt ihre ersten signierten Bilder: Der lustige Zecher und Serenade.

Musik und Theater

Religion

Am 28. Juni erlässt Kardinal Richelieu als Folge der Eroberung von La Rochelle im Vorjahr das gegen die Hugenotten gerichtete Gnadenedikt von Alès. Darin werden alle zuvor im Edikt von Nantes zugestandenen Sicherheitsplätze aufgehoben. Die Armeen der Protestanten werden aufgelöst und ihre Festungsanlagen geschleift. Nationale Kirchenzusammenkünfte der Hugenotten können nur noch mit Zustimmung des Königs stattfinden. Die politische Niederlage der Hugenotten wird jedoch nicht für Zwangsbekehrungen genutzt, die Existenz von Protestanten auf französischen Boden wird vorläufig weiter geduldet.

Jesus-Fumie

In Japan werden erstmals Fumien (Tretbilder) eingesetzt, um Anhänger der verbotenen Religion des Christentums zu entlarven. Wer verdächtigt wird, der christlichen Religion anzugehören, muss diese Bilder öffentlich mit Füßen treten.

Katastrophen

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Nachbau der Batavia

Geboren

Erstes Halbjahr

Christiaan Huygens, 1671
  • 14. April: Christiaan Huygens, niederländischer Mathematiker, Physiker und Astronom († 1695)
  • 23. April: Jan Commelin, niederländischer Pflanzenhändler und Botaniker († 1692)
  • 23. Mai: Wilhelm VI., Landgraf von Hessen-Kassel († 1663)
  • 09. Juni: Nicolaus von Gersdorf, sächsischer Jurist und Diplomat († 1702)

Zweites Halbjahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 19. Januar: Abbas I., persischer Herrscher aus der Dynastie der Safawiden (* 1571)
  • 27. Januar: Hieronymus Praetorius, deutscher Organist und Komponist (* 1560)
  • 30. Januar: Carlo Maderno, italienischer Baumeister und Bruder von Stefano Maderna (* 1556)
  • 11. Februar: Kaspar von Teutleben, deutscher Dichter und Hofmeister (* 1576)
  • 02. Oktober: Antonio Cifra, italienischer Komponist (* 1584)
  • 02. Oktober: Pierre de Bérulle, französischer Theologe und Kardinal (* 1575)
  • 03. Oktober: Paolo Agostini, italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist (* 1583)
  • 04. Oktober: Bernardo Castello, italienischer Maler, Freskant und Zeichner (* 1557/59)

Genaues Todesdatum unbekannt

Weblinks

Commons: 1629 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien