2-Isopropylnaphthalin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von 2-Isopropylnaphthalin
Allgemeines
Name 2-Isopropylnaphthalin
Andere Namen

2-(1-Methylethyl)naphthalin

Summenformel C13H14
Kurzbeschreibung

gelbe Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2027-17-0
EG-Nummer 217-976-0
ECHA-InfoCard 100.016.343
PubChem 16238
ChemSpider 15410
Eigenschaften
Molare Masse 170,255 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,975 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

14 °C[2]

Siedepunkt

268 °C[2]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [2]
Toxikologische Daten

5300 mg·kg−1 (LD50Mausoral)[5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

2-Isopropylnaphthalin ist ein in β-Stellung substituiertes Naphthalin. Der systematische Name lautet 2-(1-Methylethyl)naphthalin.

Vorkommen

2-Isopropylnaphthalin ist ein Bestandteil des komplexen Stoffgemisches namens Rohöl.

Gewinnung und Darstellung

2-Isopropylnaphthalin kann im Labor beispielsweise durch Friedel-Crafts-Alkylierung von Naphthalin mit Propen dargestellt werden.[6]

Biologische Bedeutung

In der Atmosphäre wird es durch Photolyse oder durch Reaktion mit vorhandenen Hydroxylradikalen zersetzt.[7][8][9][10]

Sicherheitshinweise

An Labormäusen wurde festgestellt, dass es sich bei Isopropylnaphthalinen und ihren Photoprodukten um ein Lungengift handelt.[11] Die Isopropylnaphthaline, genauer die Mischung von 1-Isopropylnaphthalin und 2-Isopropylnaphthalin, stehen aufgrund des PBT/vPvB-Verdachts, ihrer Umweltexposition und der weitverbreiteten Verwendung auf der CoRAP-Liste.[12]

Einzelnachweise

  1. R. J. Lewis, Sr (Hrsg.): Hawley's Condensed Chemical Dictionary. 13. Auflage. John Wiley & Sons, New York 1997, S. 634.
  2. a b c d e Datenblatt 2-Isopropylnaphthalene, 96% bei AlfaAesar, abgerufen am 14. Juni 2017 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  3. Registrierungsdossier zu Isopropylnaphthalene (Abschnitt Water solubility) bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. Dezember 2018.
  4. D. R. Lide, G. W. A. Milne (Hrsg.): Handbook of Data on Organic Compounds. Volume I, 3. Auflage. CRC Press, Boca Raton, FL. 1994, S. V4 3553.
  5. R. J. Lewis: Sax's Dangerous Properties of Industrial Materials. 9. Auflage. Volumes 1-3. Van Nostrand Reinhold, New York 1996, S. 1990.
  6. R. E. Kirk, D. F. Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology. 4. Auflage. Volumes 1, John Wiley and Sons, New York 1991, S. V16 967.
  7. Terry F. Bidleman: Atmospheric processes. In: Environmental Science & Technology. 22(4), 1988, S. 361–367. doi:10.1021/es00169a002.
  8. B. J. Zwolinksi, R. C. Wilhoit: Handbook of vapor pressures and heats of vaporizaton of hydrocarbons and related compounds. (= API44-TRC101). Thermodynamics Research Center, College Station, TX 1971, S. 227–228.
  9. William M. Meylan, Philip H. Howard: Computer estimation of the Atmospheric gas-phase reaction rate of organic compounds with hydroxyl radicals and ozone. In: Chemosphere. 26(12), 1993, S. 2293–2299. doi:10.1016/0045-6535(93)90355-9.
  10. Koichi Fukuda, Yasushi Inagaki, Toshiro Maruyama, Harumi Imamura Kojima, Tamao Yoshida: On the photolysis of alkylated naphthalenes in aquatic systems. In: Chemosphere. 17(4), 1988, S. 651–659. doi:10.1016/0045-6535(88)90245-7.
  11. T. Honda, M. Kiyozumi, S. Kojima: Alkylnaphthalene. XI. Pulmonary toxicity of naphthalene, 2-methylnaphthalene, and isopropylnaphthalenes in mice. In: Chem Pharm Bull. (Tokyo). 38(11), 1990, S. 3130–3135. PMID 2085898.
  12. Community rolling action plan (CoRAP) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA): Isopropylnaphthalene, abgerufen am 11. Dezember 2018.Vorlage:CoRAP-Status/2019