2-Pyrimidinon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von 2-Pyrimidinon
Allgemeines
Name 2-Pyrimidinon
Andere Namen
  • 2(1H)-Pyrimidinon (IUPAC)
  • 2-Hydroxypyrimidin
  • 2-Pyrimidinol
Summenformel C4H4N2O
Kurzbeschreibung

hellgelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 557-01-7
EG-Nummer 209-149-8
ECHA-InfoCard 100.008.319
PubChem 68401
ChemSpider 61686
Eigenschaften
Molare Masse 96,09 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,37 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

179–181 °C[3]

Löslichkeit

sehr gut löslich in Wasser[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

2-Pyrimidinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidine. Die Verbindung entspricht der Grundstruktur vieler Nukleinbasen wie z. B. dem Cytosin.

Gewinnung und Darstellung

Die Verbindung kann durch die Oxidation von 2-Chlorpyrimidin mittels Wasserstoffperoxid erhalten werden.[6]

Eigenschaften

2-Pyrimidinon ist ein kristalliner Feststoff, der in einen tetragonalen Kristallgitter mit der Raumgruppe P41212 (Raumgruppen-Nr. 92)Vorlage:Raumgruppe/92 auftritt.[2] Für die Verbindung kann ein Tautomeriegleichgewicht mit einer Keto- und einer Enolform formuliert werden. Quantenchemische Berechnungen zeigen, dass die Ketostruktur die stabilere Form darstellt.[7][8]

2-Pyrimidinone tautomerism.svg

Einzelnachweise

  1. Fargher, R.G.; Pyman, F.L.: XXVI.—Nitro-, arylazo-, and amino-glyoxalines in J. Chem. Soc. 115 (1919) 217–260, doi:10.1039/CT9191500217.
  2. a b Furberg, S.; Solbakk, J.: Crystal Structure of Pyrimidine-2-one in Acta Chem. Scand. 24 (1970) 3230–3236, doi:10.3891/acta.chem.scand.24-3230.
  3. Hunt, R.R.; McOmie, J.F.W.; Sayer, E.R.: 109. Pyrimidines. Part X. Pyrimidine, 4 : 6-dimethylpyrimidine, and their 1-oxides in J. Chem. Soc. 1959, 525–530, doi:10.1039/JR9590000525.
  4. Albert, A.; Brown, D.J.; Cheeseman, G.: 812. Pteridine studies. Part III. The solubility and the stability to hydrolysis of pteridines in J. Chem. Soc. 1952, 4219–4232, doi:10.1039/JR9520004219.
  5. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  6. Cantrell Jr., W.R.; Bauta, W.E.; Engles, T.: Hydrogen peroxide promoted hydroxylation of haloarenes and heteroarenes in Tetrahedron Lett. 47 (2006) 4249–4251, doi:10.1016/j.tetlet.2006.04.020.
  7. Les, A.; Adamowicz, L.: Theoretical ab initio study of the protomeric tautomerism of 2-hydroxypyrimidine, 4-hydroxypyrimidine, and their derivatives in J. Phys. Chem. 94 (1990) 7012–7032, doi:10.1021/j100381a020.
  8. Cieplak, P.; Bash, P.; Singh, C.U.; Kollman, P.A.: A theoretical study of tautomerism in the gas phase and aqueous solution: a combined use of state-of-the-art ab initio quantum mechanics and free energy-perturbation methods in J. Am. Chem. Soc. 109 (1987) 6283–6289, doi:10.1021/ja00255a010.