2. National Hockey League All-Star Game

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das 2. National Hockey League All-Star Game wurde am 3. November 1948 in Chicago ausgetragen. Das Spiel fand im Chicago Stadium, der Spielstätte der Chicago Black Hawks, statt. Die NHL-All-Stars gewannen 3:1 gegen den Stanley-Cup-Sieger, die Toronto Maple Leafs. Für die Maple Leafs war es die zweite Niederlage im zweiten All-Star Game. Das Spiel wurde von 12.749 Zuschauern verfolgt.

Nach dem Bill Tobin, der Präsident der Chicago Black Hawks, sich im Vorjahr sehr intensiv für die Einführung des All-Star-Games eingesetzt hatte, erhielt er entgegen der üblichen Regel, dass der Stanley-Cup-Sieger des Vorjahres das Spiel ausrichten darf, die Zusage für das Spiel in Chicago. Die offiziellen Vertreter wurden vor dem Spiel von der Chicago Daily News zu einem Essen ins LaSalle Hotel geladen. Hier trafen die Verantwortlichen auch auf Thomas E. Dewey, der als Kandidat der Republikaner dort kurz vor der Präsidentschaftswahl sein Hauptquartier hatte. Die Veranstaltung wurde mit Reden von Clarence Campbell, Conn Smythe, James Norris, Syl Apps, als Präsident des Pensionsfonds der NHL, und Lou Boudreau, dem Präsidenten der Cleveland Indians, dem damaligen World-Series-Gewinner in der Major League Baseball, eröffnet.

Ungewöhnlich war in diesem Jahr der Zeitpunkt zu em das Spiel stattfand. Im Vorjahr und den folgenden 20 Jahren wurde das All-Star-Game kurz vor Saisonbeginn ausgetragen. In diesem Jahr war die Saison bereits drei Wochen im Gange. Die All-Stars kamen am Abend vor dem Spieltag an und hatten keine Möglichkeit im Vorfeld gemeinsam zu trainieren. Nominiert waren die Spieler aus dem zum Ende der Vorsaison gewählten First- und Second All-Star Team. Hiervon musste Trainer Tommy Ivan lediglich auf Turk Broda, der im Kader der Maple Leafs stand, und Buddy O’Connor verzichten, der sich bei einem Autounfall auf dem Weg ins Trainingslager verletzt hatte. Die Trainer hatten die Möglichkeit je drei Spieler für das All-Star-Team zu wählen, durften aber für keinen Spieler aus dem eigenen Team stimmen. Der erst genannte Spieler erhielt fünf Punkte, der zweite drei und der dritte einen Punkt. Ted Lindsay erhielt mit 25 Punkten die maximale Punktzahl. Nachdem jedes NHL-Team mit mindestens drei Spielern vertreten war, waren die Möglichkeiten bei der Auswahl für Tommy Ivan sehr beschränkt.

Die Maple Leafs mussten aus ihrer Meistermannschaft aus Syl Apps und Nick Metz verzichten, die beide ihre Karriere vor Saisonbeginn beendet hatten.

Mannschaften

Datei:NHL Logo 2005.svg NHL All-Stars

# Land Spieler Pos. Team
Torhüter
0 Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Frank Brimsek Boston Bruins
1 Kanada 1957Kanada Bill Durnan Montréal Canadiens
Verteidiger
4 Kanada 1957Kanada Émile Bouchard Montréal Canadiens
3 Kanada 1957Kanada Bill Quackenbush Boston Bruins
17 Kanada 1957Kanada Ken Reardon Montréal Canadiens
2 Kanada 1957Kanada Jack Stewart Detroit Red Wings
Angreifer
8 Kanada 1957Kanada Doug Bentley LW Chicago Black Hawks
6 Kanada 1957Kanada Neil Colville C New York Rangers
14 Kanada 1957Kanada Woody Dumart LW Boston Bruins
11 Kanada 1957Kanada Gordie Howe LW Detroit Red Wings
16 Kanada 1957Kanada Elmer Lach C Montréal Canadiens
10 Kanada 1957Kanada Edgar Laprade C New York Rangers
18 Kanada 1957Kanada Tony Leswick RW New York Rangers
7 Kanada 1957Kanada Ted Lindsay RW Detroit Red Wings
19 Kanada 1957Kanada Bud Poile C Chicago Black Hawks
9 Kanada 1957Kanada Maurice Richard LW Montréal Canadiens
15 Kanada 1957Kanada Milt Schmidt C Boston Bruins
12 Kanada 1957Kanada Gaye Stewart LW Detroit Red Wings

Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg Toronto Maple Leafs

# Land Spieler Pos.
Torhüter
1 Kanada 1957Kanada Turk Broda
Verteidiger
2 Kanada 1957Kanada Jimmy Thomson
3 Kanada 1957Kanada Gus Mortson
5 Kanada 1957Kanada Garth Boesch
14 Kanada 1957Kanada Vic Lynn
18 Kanada 1957Kanada Bill Juzda
19 Kanada 1957Kanada Bill Barilko
20 Kanada 1957Kanada Frank Mathers
Angreifer
4 Kanada 1957Kanada Harry Watson LW
7 Kanada 1957Kanada Max Bentley C
8 Kanada 1957Kanada Joe Klukay LW
9 Kanada 1957Kanada Ted Kennedy C
11 Kanada 1957Kanada Howie Meeker RW
12 Kanada 1957Kanada Bill Ezinicki RW
15 Kanada 1957Kanada Les Costello LW
16 Kanada 1957Kanada Fleming Mackell C
17 Kanada 1957Kanada Cal Gardner C

G = Torhüter; D = Verteidiger; C = Center; LW/RW = Flügelspieler

Spielverlauf

Die Spieler hatten noch die schwere Verletzung von Bill Mosienko in Erinnerung und spielten sehr zurückhaltend mit wenig Körperkontakt. Hap Day konnte Howie Meeker, der durch eine Verletzung gehandicapped war, nur wenig einsetzen und ersetzte ihn meist durch Joe Klukay. Er nutzte das All-Star Game und testete eine Variante, bei der er über das gesamte Spiel immer komplette Blöcke mit fünf Spielern aufstellte und somit konstant dieselben Verteidiger mit denselben Angreifern brachte.

Lebhaft war vor allem die erste Hälfte des Mitteldrittels. Hier fielen nicht nur alle vier Tore, es kam auch zu einer heftigen Auseinandersetzung zwischen Gordie Howe und Gus Mortson. Die beiden wurden nicht wie damals üblich auf die gemeinsame Strafbank gesetzt, sondern während ihrer Strafe durch die Polizei getrennt. Wie schon im Vorjahr unterlag Toronto gegen das All-Star Team.

NHL All-Stars 3 – 1 Toronto Maple Leafs

Team Zeit Stand Torschütze Vorlagengeber Vorlagengeber
2. Drittel
Datei:NHL Logo 2005.svg 21:35 1–0 Ted Lindsay Maurice Richard Elmer Lach
Datei:NHL Logo 2005.svg 23:00 2–0 Woody Dumart
Datei:Logo Toronto Maple Leafs.svg 25:13 2–1 Max Bentley Les Costello
Datei:NHL Logo 2005.svg 29:32 3–1 Gaye Stewart Doug Bentley

Schiedsrichter: Bill Chadwick
Linienrichter: Sam Babcock, Harold March

Quellen