60 Andromedae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
60 Andromedae
60 Andromedae
Andromeda IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Andromeda
Rektaszension 02h 13m 13,32s [1]
Deklination +44° 13′ 53,9″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,83 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex (+1,476 ± 0,005) [3]
U−B-Farbindex +1,74 [2]
R−I-Index +0,60 [2]
Spektralklasse K4 III [4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−48,0 ± 0,3) km/s [3]
Parallaxe (5,2634 ± 0,2576) mas [1]
Entfernung (620 ± 32) Lj
(190 ± 10) pc  [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −1,56 mag
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−19,068 ± 0,379) mas/a
Dekl.-Anteil: (−12,339 ± 0,352) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M [5]
Radius 60 R [6]
Leuchtkraft

(907 ± 50) L [1]

Effektive Temperatur (4054 ± 42) K [7]
Alter 450 Millionen a
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungb Andromedae
Flamsteed-Bezeichnung60 Andromedae
Bonner DurchmusterungBD +43° 447
Bright-Star-Katalog HR 643 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 13520 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 10340 [3]
SAO-KatalogSAO 37867 [4]
Tycho-KatalogTYC 2842-2371-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J02131332+4413539[6]
Gaia DR2DR2 351761949008224512[7]
Gaia DR3DR3 351761949008224512[8]
Weitere Bezeichnungen FK5 2153

60 Andromedae (kurz 60 And) ist ein dem bloßen Auge ziemlich lichtschwach erscheinendes, gelborange schimmerndes Dreifachstern-System[8] im nördlichen Sternbild Andromeda. Es liegt westnordwestlich des hellen Sterns Alamak. 60 Andromedae ist seine Flamsteed-Bezeichnung, doch hat es auch die Bayer-Bezeichnung b Andromedae. Die scheinbare Gesamthelligkeit des Sternsystems beträgt 4,83m.[2] Nach Parallaxen-Messungen der Raumsonde Gaia ist es etwa 620 Lichtjahre von der Erde entfernt.[1]

Die Hauptkomponente ist der hellste Stern des Systems. Sie zählt zu den Riesensternen und besitzt die Spektralklasse K4 III.[4] Nach einer etwas anderen wissenschaftlichen Einschätzung gehört sie dem Spektraltyp K3.5 III Ba0,4 an, wonach sie in ihrem Spektrum eine Überhäufigkeit an einfach ionisiertem Barium aufweist und somit ein Barium-Stern ist.[8] Ihre Masse wird auf etwa zwei Sonnenmassen geschätzt.[5] Direkte Messungen ihrer Größe ergaben, dass sie von der Erde aus betrachtet bei Berücksichtigung der Randverdunkelung einen Winkeldurchmesser von etwa 2,94 Millibogensekunden hat.[6] Daraus errechnet sich bei Voraussetzung der oben angegebenen Entfernung ihr physischer Durchmesser zu rund 60 Sonnendurchmessern. Dies steht in guter Übereinstimmung mit dem aus den Gaia-Daten ermittelten Wert von 61,4 Sonnendurchmessern.[1] Die effektive Temperatur der Photosphäre des Riesensterns ist mit circa 4050 Kelvin deutlich niedriger als jene der Sonne.[7]

Der Begleiter, der vermutlich ein Weißer Zwerg ist, umrundet den Hauptstern von 60 And mit einer Umlaufzeit von 748,2 ± 0,4 Tagen auf einem stark elliptischen Orbit.[9] Die dritte Komponente des Sternsystems hatte im Jahr 1987 von der Erde aus betrachtet eine Winkeldistanz von 0,2 Bogensekunden zum Hauptstern.[10]

Weblinks

Anmerkungen

  1. a b c d e f g Gaia data release 2 (Gaia DR2) für 60 And, April 2018.
  2. a b c d Eintrag für 60 And im Bright Star Catalogue, 5. Auflage, 1991.
  3. a b E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An extended hipparcos compilation. In: Astronomy Letters. 38, Nr. 5, Mai 2012, S. 331–346. arxiv:1108.4971. bibcode:2012AstL...38..331A. doi:10.1134/S1063773712050015. (Datensatz auf VizieR).
  4. a b Philip C. Keenan, Raymond C. McNeil: The Perkins Catalog of Revised MK Types for the Cooler Stars. In: Astrophysical Journal Supplement. 71, Oktober 1989, S. 245–266. bibcode:1989ApJS...71..245K. doi:10.1086/191373. (Datensatz auf VizieR).
  5. a b D. Pourbaix, H. M. J. Boffin: Reprocessing the Hipparcos Intermediate Astrometric Data of spectroscopic binaries. II. Systems with a giant component. In: Astronomy and Astrophysics. 398, Nr. 3, Februar 2003, S. 1163–1177. arxiv:astro-ph/0211483. bibcode:2003A&A...398.1163P. doi:10.1051/0004-6361:20021736.
  6. a b A. Richichi, I. Percheron, M. Khristoforova: CHARM2: An updated Catalog of High Angular Resolution Measurements. In: Astronomy and Astrophysics. 431, Nr. 2, Februar 2005, S. 773–777. bibcode:2005A&A...431..773R. doi:10.1051/0004-6361:20042039. (Datensatz auf VizieR).
  7. a b M. Koleva, A. Vazdekis: Stellar population models in the UV. I. Characterisation of the New Generation Stellar Library. In: Astronomy and Astrophysics. 538, Februar 2012, S. 13. arxiv:1111.5449. A143. bibcode:2012A&A...538A.143K. doi:10.1051/0004-6361/201118065. (Datensatz auf VizieR).
  8. a b P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389, Nr. 2, September 2008, S. 869–879. arxiv:0806.2878. bibcode:2008MNRAS.389..869E. doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x. (Datensatz auf VizieR).
  9. Shulin Ren, Yanning Fu: Hipparcos Photocentric Orbits of 72 Single-lined Spectroscopic Binaries. In: The Astronomical Journal. 145, Nr. 3, März 2013, S. 7. 81. bibcode:2013AJ....145...81R. doi:10.1088/0004-6256/145/3/81.
  10. 60 And im Washington Double Star Catalog.