68

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
68
Büste des Nero, Glyptothek München
Kaiser Nero begeht
mit Hilfe eines Sklaven Suizid.
Büste des Galba, Stockholm, Antikengalerie
Galba wird Kaiser des Römischen Reichs.
68 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 60/61
Buddhistische Zeitrechnung 611/612 (südlicher Buddhismus); 610/611 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 46. (47.) Zyklus, Jahr des Erde-Drachen 戊辰 (am Beginn des Jahres Feuer-Hase 丁卯)
Griechische Zeitrechnung 3./4. Jahr der 211. Olympiade
Jüdischer Kalender 3828/29 (14./15. September)
Römischer Kalender ab urbe condita DCCCXXI (821)
Seleukidische Ära Babylon: 378/379 (Jahreswechsel April); Syrien: 379/380 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 106
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 124/125 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Territoriale Ausdehnung des Imperii Romani 68–69 n. Chr.

Religion

Gestorben

  • Mai: Gaius Iulius Vindex, Statthalter in Gallien (* um 25)
  • 9. Juni: Nero, römischer Kaiser (* 37)
  • Juni: Spiculus, Offizier der germanischen Leibwache Neros
  • Herbst: Fonteius Capito, römischer Senator, Statthalter in Niedergermanien

Weblinks

Commons: 68 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien