AS Saint-Étienne
AS Saint-Étienne | ||||
Datei:AS Saint-Étienne.png | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Association sportive de Saint-Étienne Loire | |||
Sitz | Saint-Étienne, Frankreich | |||
Gründung | 1919 | |||
Farben | grün-weiß | |||
Präsident | Bernard Caïazzo | |||
Website | asse.fr | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | Laurent Batlles[1] | |||
Spielstätte | Stade Geoffroy-Guichard | |||
Plätze | 41.965 | |||
Liga | Ligue 2 | |||
2021/22 | 18. Platz (Ligue 1) | |||
|
Die Association Sportive de Saint-Étienne Loire (kurz ASSE) aus der ostfranzösischen Industriestadt Saint-Étienne ist einer der erfolgreichsten französischen Fußballvereine.
Geschichte
Der Verein wurde 1919 von Angestellten der Einzelhandelskette Casino als Amicale de la Société Casino gegründet, dann in Association Sportive Stéphanoise (nach dem Beinamen der Stadt – Étienne und Stéphane sind Synonyme) umbenannt und nahm 1933 seinen heutigen Namen (in Frankreich kurz: l’ASSE) an. Die Vereinsfarben sind Grün und Weiß, weshalb der Verein auch, lange vor einer gleichnamigen Partei, als Les Verts (Die Grünen) bezeichnet wird.
Die erste Fußballmannschaft trägt seit vielen Jahren ihre Heimspiele im Stade Geoffroy-Guichard aus, das eine Kapazität von 41.965 Zuschauern aufweist.[2] Sie wird von Claude Puel[3] trainiert.[4]
Vereinspräsident ist Bernard Caïazzo.
Ligazugehörigkeit
Die AS Saint-Étienne gehörte der höchsten Spielklasse (Division 1, seit 2002 Ligue 1 genannt) von 1938 bis 1943, 1944 bis 1962, 1963 bis 1984, 1986 bis 1996, 1999 bis 2001 sowie von 2004 bis 2022 an. Die erfolgreichste Zeit des Vereins lag in den 1960er- und 1970er-Jahren. Die AS ist mit zehn gewonnenen Titeln französischer Rekordmeister, seit der Saison 2021/22 geteilt mit Paris Saint-Germain.
Aufstieg und Fall
Ab dem letzten Drittel der sechziger Jahre dominierte die ASSE den französischen Ligafußball. Parallel zum achten Meisterschaftserfolg innerhalb von zwölf Jahren erreichte der Verein 1976 im Glasgower Hampden Park das Finale des Europacups der Landesmeister gegen Bayern München – und verlor es mit 0:1. In diesem Match trafen die Stéphanois je einmal unter die Latte (Dominique Bathenay) und an den Innenpfosten (Jacques Santini) des Münchner Kastens. Da das Torgebälk seinerzeit noch eckig war, überquerte der Ball in beiden Fällen nicht die Linie, und so war Sepp Maier zwar geschlagen, Bayern siegte aber dennoch zu null. Noch heute weiß jeder in Saint-Étienne, was gemeint ist, wenn jemand von „les poteaux carrés“ („die eckigen Pfosten“) spricht. Trotz der Niederlage wurde die Mannschaft am nächsten Tag auf den Pariser Champs Elysées als bislang einzige französische Vereinsmannschaft von einer gewaltigen Menschenmenge empfangen.
Durch diesen Achtungserfolg wurde die ASSE zum neuen „Lieblingsclub der Nation“, in dem der Fußball davor lange Zeit nur mäßig populär war, und sogar über die Landesgrenzen hinaus; so benannte sich die britische Popband Saint Etienne nach dem Club. Für die Stadt, die gleichzeitig eine Krise aufgrund von Zechenstilllegungen und Pleiten einiger großer Arbeitgeber verdauen musste, wurde der Verein zum Bindeglied. In den 1980er Jahren wurde es allerdings stiller um den Rekordmeister: 1981 folgte der letzte nennenswerte Titelgewinn. Ein Jahr später, 1982, war erstmals von schwarzen Kassen die Rede. Dazu kam eine sportliche Talfahrt, Schlüsselspieler wie Platini und Lopez verließen den Verein. 1984 stiegen les Verts nach 22 Jahren Erstligazugehörigkeit in die zweite Liga ab. Was folgte, war eine Achterbahnfahrt, die durch mehr Tiefen als Höhen gekennzeichnet war. Die sogenannte „Passfälschungsaffäre“ (affaire des faux passeports), bei der es Ende der 1990er Jahre um gefälschte Reise- und Spielerpässe ging, führte zur Verurteilung von Vizepräsident Gérard Soler, außerdem kam es 2001 zu Punktabzügen für die Mannschaft und Abstieg in die Division 2.
Zwischenzeitlich hatte sich die ASSE wieder stabilisiert und besetzte in den 2000er und 2010er Jahren wieder respektable Plätze in der höchsten französischen Liga. 31 Jahre nach dem letzten Gewinn eines nationalen Titels setzte Saint-Étienne sich im April 2013 im Endspiel des französischen Ligapokals gegen Stade Rennes durch – eine Trophäe, die der ASSE in ihrer stattlichen Sammlung bis dahin noch gefehlt hatte.
In der Saison 2021/22 belegte der ASSE den 18. Platz und musste damit in den Relegationsspielen um den Klassenerhalt gegen den AJ Auxerre antreten. Nach jeweils einem 1:1 im Hin- und Rückspiel unterlag der ASSE mit 4:5 im Elfmeterschießen auf heimischem Boden und stieg damit nach 18-jähriger Zugehörigkeit zur Ligue 1 in die Ligue 2 ab. Beim Rückspiel kam es unmittelbar nach der Niederlage zu einem Platzsturm, mit Einsatz von Pyrotechnik durch ASSE-Anhänger, wobei es mehrere Verletzte gab.[5]
Fans
Die Fanszene der Verts gilt als eine der aktivsten, treuesten und kreativsten Frankreichs. Bereits seit 1934 besteht der Fanverband Associés Supporters, der heute immer noch etwa 11.000 Mitglieder stark ist. Im Zuge der aus Italien herüberschwappenden Verbreitung der Ultra-Bewegung bildeten sich die bis heute sehr aktiven Ultrà-Gruppen Magic Fans (1991) sowie ein Jahr später die Green Angels. Im Laufe der Jahre gesellten sich noch die Union des supporters stéphanois sowie die Indépendantistes stéphanois 98 hinzu. Die Magic Fans unterhalten enge Beziehungen zur Stuttgarter Ultragruppierung Commando Cannstatt.
Rivalitäten
Neben kleineren lokalen Rivalitäten gegenüber Valence und Grenoble hat sich über die Jahre eine „herzliche Abneigung“ gegenüber dem aktuell sehr erfolgreichen Rivalen Olympique aus dem nahe liegenden Lyon entwickelt – im Derby du Rhône wird regelmäßig der historische Kampf der freien, proletarischen Stadt Saint-Étienne gegen das bürgerliche, bourgeoise Lyon propagiert. Neben dem sportlichen Erfolg geht es beim Duell mit Olympique Marseille vielmehr um die Vorherrschaft auf den Rängen: auch OM hat eine lebhafte, laute und große Fanszene, deren Aktionen und Gesänge es bei den Begegnungen zu übertrumpfen gilt.
Aktueller Kader 2021/22
Stand: 18. April 2022
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | im Verein seit | Vertrag bis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
16 | Senegal | Boubacar Fall | 3. Februar 2001 | 2021 | 2025 | |
40 | Frankreich | Etienne Green | 19. Juli 2000 | 2021 | 2025 | |
50 | Frankreich | Paul Bernardoni | 18. April 1997 | 2022 | 2022 | |
Abwehr | ||||||
2 | Harold Moukoudi | 27. November 1997 | 2019 | 2023 | ||
3 | Frankreich | Mickaël Nadé | 4. März 1999 | 2020 | 2024 | |
4 | Saïdou Sow | 4. Juli 2002 | 2020 | 2025 | ||
5 | Frankreich | Timothée Kolodziejczak | 1. Oktober 1991 | 2018 | 2022 | |
11 | Gabriel Silva | 13. Mai 1991 | 2017 | 2023 | ||
13 | Miguel Trauco | 25. August 1992 | 2019 | 2022 | ||
14 | Mali | Falaye Sacko | 1. Mai 1995 | 2022 | 2022 | |
22 | Frankreich | Eliaquim Mangala | 13. Februar 1991 | 2022 | 2022 | |
23 | Frankreich | Joris Gnagnon | 13. Januar 1997 | 2022 | 2022 | |
27 | Frankreich | Yvann Maçon | 1. Oktober 1998 | 2020 | 2025 | |
Mittelfeld | ||||||
6 | Frankreich | Lucas Gourna-Douath | 5. August 2003 | 2020 | 2025 | |
7 | Algerien | Ryad Boudebouz | 19. Februar 1990 | 2019 | 2022 | |
8 | Frankreich | Mahdi Camara | 30. Juni 1998 | 2018 | 2024 | |
15 | Frankreich | Bilal Benkhedim | 20. April 2001 | 2019 | 2022 | |
17 | Frankreich | Adil Aouchiche | 15. Juli 2002 | 2020 | 2023 | |
19 | Yvan Neyou | 3. Januar 1997 | 2021 | 2024 | ||
25 | Assane Dioussé | 20. September 1997 | 2017 | 2022 | ||
28 | Frankreich | Zaydou Youssouf | 11. Juli 1999 | 2019 | 2023 | |
29 | Frankreich | Aïmen Moueffek | 9. April 2001 | 2020 | 2024 | |
Sturm | ||||||
9 | Sada Thioub | 1. Juni 1995 | 2022 | 2022 | ||
10 | Wahbi Khazri | 8. Februar 1991 | 2018 | 2022 | ||
18 | Frankreich | Arnaud Nordin | 17. Juni 1998 | 2016 | 2022 | |
20 | Denis Bouanga | 11. November 1994 | 2019 | 2023 | ||
21 | Frankreich | Romain Hamouma | 29. März 1987 | 2012 | 2022 | |
26 | Bakary Sako | 26. April 1988 | 2022 | 2022 | ||
30 | Frankreich | Maxence Rivera | 30. Mai 2002 | 2020 | 2024 | |
31 | Frankreich | Enzo Crivelli | 6. Februar 1995 | 2022 | 2022 |
Logohistorie
- [[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt
1980er Jahre
Erfolge
National
- Französischer Meister: 1957, 1964, 1967, 1968, 1969, 1970, 1974, 1975, 1976, 1981
- Französischer Pokalsieger: 1962, 1968, 1970, 1974, 1975, 1977 (und Finalist 1960, 1981, 1982, 2020)
- Französischer Ligapokalsieger: 2013
- Gewinner des französischen Supercups: 1957, 1962, 1967, 1968, 1969, 1970
- Gewinner der Coupe Drago: 1955, 1958
International
- Europapokale: Endspielteilnahme im Europapokal der Landesmeister 1975/76
Europapokalbilanz
Alle Spiele ab 1957:
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1957/58 | Europapokal der Landesmeister | Vorrunde | Glasgow Rangers | 3:4 | 1:3 (A) | 2:1 (H) |
1962/63 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Vitória Setúbal | 4:1 | 1:1 (H) | 3:0 (A) |
2. Runde | Bundesrepublik Deutschland 1. FC Nürnberg | 0:3 | 0:0 (H) | 0:3 (A) | ||
1964/65 | Europapokal der Landesmeister | Vorrunde | Schweiz FC La Chaux-de-Fonds | 3:4 | 2:2 (H) | 1:2 (A) |
1967/68 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Kuopion PS | 5:0 | 2:0 (H) | 3:0 (A) |
2. Runde | Benfica Lissabon | 1:2 | 0:2 (A) | 1:0 (H) | ||
1968/69 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Celtic Glasgow | 2:4 | 2:0 (H) | 0:4 (A) |
1969/70 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Bundesrepublik Deutschland FC Bayern München | 3:2 | 0:2 (A) | 3:0 (H) |
2. Runde | Legia Warschau | 1:3 | 1:2 (A) | 0:1 (H) | ||
1970/71 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Cagliari Calcio | 1:3 | 0:3 (A) | 1:0 (H) |
1971/72 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Bundesrepublik Deutschland 1. FC Köln | 2:3 | 1:1 (H) | 1:2 (A) |
1974/75 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Sporting Lissabon | 3:1 | 2:0 (H) | 1:1 (A) |
2. Runde | Jugoslawien HNK Hajduk Split | 6:5 | 1:4 (A) | 5:1 n. V. (H) | ||
Viertelfinale | Ruch Chorzów | 4:3 | 2:3 (A) | 2:0 (H) | ||
Halbfinale | Bundesrepublik Deutschland FC Bayern München | 0:2 | 0:0 (H) | 0:2 (A) | ||
1975/76 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | Kjøbenhavns Boldklub | 5:1 | 2:0 (A) | 3:1 (H) |
2. Runde | Glasgow Rangers | 4:1 | 2:0 (H) | 2:1 (A) | ||
Viertelfinale | Dynamo Kiew | 3:2 | 0:2 (A) | 3:0 (H) | ||
Halbfinale | Niederlande PSV Eindhoven | 1:0 | 1:0 (H) | 0:0 (A) | ||
Finale | Bundesrepublik Deutschland FC Bayern München | 0:1 | 0:1 in Glasgow | |||
1976/77 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ZSKA Sofia | 1:0 | 0:0 (A) | 1:0 (H) |
2. Runde | Niederlande PSV Eindhoven | 1:0 | 1:0 (H) | 0:0 (A) | ||
Viertelfinale | FC Liverpool | 2:3 | 1:0 (H) | 1:3 (A) | ||
1977/78 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | Manchester United | 1:3 | 1:1 (H) | 0:2 (A) |
1979/80 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Widzew Łódź | 4:2 | 1:2 (A) | 3:0 (H) |
2. Runde | Niederlande PSV Eindhoven | 6:2 | 0:2 (A) | 6:0 (H) | ||
3. Runde | Aris Saloniki | 7:4 | 4:1 (H) | 3:3 (A) | ||
Viertelfinale | Bundesrepublik Deutschland Bor. Mönchengladbach | 1:6 | 1:4 (H) | 0:2 (A) | ||
1980/81 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Kuopion PS | 14:0 | 7:0 (A) | 7:0 (H) |
2. Runde | FC St. Mirren | 2:0 | 0:0 (A) | 2:0 (H) | ||
3. Runde | Bundesrepublik Deutschland Hamburger SV | 6:0 | 5:0 (A) | 1:0 (H) | ||
Viertelfinale | Ipswich Town | 2:7 | 1:4 (H) | 1:3 (A) | ||
1981/82 | UEFA-Pokal | Vorrunde | BFC Dynamo | 1:3 | 1:1 (H) | 0:2 (A) |
1982/83 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Tatabánya Bányász SC | 4:1 | 4:1 (H) | 0:0 (A) |
2. Runde | Bohemians ČKD Prag | 0:4 | 0:0 (H) | 0:4 (A) | ||
2005 | UEFA Intertoto Cup | 2. Runde | Neuchâtel Xamax | 3:2 | 1:1 (H) | 2:1 (A) |
3. Runde | CFR Cluj | a) | 3:3(1:1 (A) | 2:2 (H) | ||
2008/09 | UEFA-Pokal | 1. Runde | Hapoel Tel Aviv | 4:2 | 2:1 (A) | 2:1 (H) |
Gruppenphase | FC Kopenhagen | 3:1 | 3:1 (A) | |||
Rosenborg Trondheim | 3:0 | 3:0 (H) | ||||
FC Brügge | 1:1 | 1:1 (A) | ||||
FC Valencia | 2:2 | 2:2 (H) | ||||
Sechzehntelfinale | Olympiakos Piräus | 5:2 | 3:1 (A) | 2:1 (A) | ||
Achtelfinale | Deutschland Werder Bremen | 2:3 | 0:1 (A) | 2:2 (A) | ||
2013/14 | UEFA Europa League | 3. Qualifikationsrunde | Republik Moldau FC Milsami | 6:0 | 3:0 (H) | 3:0 (A) |
Play-offs | Dänemark Esbjerg fB | 3:5 | 3:4 (A) | 0:1 (H) | ||
2014/15 | UEFA Europa League | Play-offs | Türkei Kardemir Karabükspor | 1:1 (4:3 i. E.) |
0:1 (A) | 1:0 n. V. (H) |
Gruppenphase | Aserbaidschan FK Qarabağ Ağdam | 1:1 | 0:0 (A) | 1:1 (H) | ||
Ukraine Dnipro Dnipropetrowsk | 0:1 | 0:0 (H) | 0:1 (A) | |||
Inter Mailand | 1:1 | 0:0 (A) | 1:1 (H) | |||
2015/16 | UEFA Europa League | 3. Qualifikationsrunde | ASA Târgu Mureș | 4:2 | 3:0 (A) | 1:2 (H) |
Play-offs | Republik Moldau FC Milsami | 2:1 | 1:1 (A) | 1:0 (H) | ||
Gruppenphase | Rosenborg Trondheim | 3:3 | 2:2 (H) | 1:1 (A) | ||
Lazio Rom | 3:4 | 2:3 (A) | 1:1 (H) | |||
Ukraine Dnipro Dnipropetrowsk | 4:0 | 1:0 (A) | 3:0 (H) | |||
Sechzehntelfinale | FC Basel | a) | 4:4(3:2 (H) | 1:2 (A) | ||
2016/17 | UEFA Europa League | 3. Qualifikationsrunde | Griechenland AEK Athen | 1:0 | 0:0 (H) | 1:0 (A) |
Play-offs | Beitar Jerusalem | 2:1 | 2:1 (A) | 0:0 (H) | ||
Gruppenphase | Deutschland 1. FSV Mainz 05 | 1:1 | 1:1 (A) | 0:0 (H) | ||
RSC Anderlecht | 4:3 | 1:1 (H) | 3:2 (A) | |||
FK Qəbələ | 3:1 | 1:0 (H) | 2:1 (A) | |||
Sechzehntelfinale | Manchester United | 0:4 | 0:3 (A) | 0:1 (H) | ||
2019/20 | UEFA Europa League | Gruppenphase | KAA Gent | 2:3 | 2:3 (A) | 0:0 (H) |
Deutschland VfL Wolfsburg | 1:2 | 1:1 (H) | 0:1 (A) | |||
FK Oleksandrija | 3:3 | 1:1 (H) | 2:2 (A) |
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung
Gesamtbilanz
Wettbewerb | Spiele | S | U | N | T+ | T- |
---|---|---|---|---|---|---|
UEFA Champions League | 39 | 19 | 6 | 14 | 49 | 41 |
Europapokal der Pokalsieger | 6 | 1 | 3 | 2 | 5 | 7 |
UEFA-Pokal / Europa League | 76 | 28 | 26 | 22 | 118 | 84 |
UEFA Intertoto Cup | 4 | 1 | 3 | 0 | 6 | 5 |
Gesamt | 125 | 49 | 38 | 38 | 178 | 137 |
Stand: 12. Dezember 2019
Für den Verein wesentliche Personen aus der Vergangenheit
Spieler
|
|
Trainer und Präsidenten
Vermutlich ist neben der „Talentschmiede“ die personelle Kontinuität im Verein eines der Geheimnisse der großen Erfolge von ASSE: in der Zeitspanne, in der les Verts all ihre Titel – mit Ausnahme des Pokalsieges von 1962 – gewannen, waren lediglich vier Trainer insgesamt 40 Jahre im Amt, drei von ihnen vorher zudem bereits Spieler in Saint-Étienne – und parallel dazu brachten es ganze zwei Klubpräsidenten auf zusammen 41 Dienstjahre.
Pierre Guichard (1927–1943, 1950–1952 und 1959–1961) |
Teddy Duckworth, 1930er, erster Erstligaaufstieg |
Frauenteam
Die Frauenfußballabteilung der AS Saint-Étienne wurde 1977 aufgelöst. Daraufhin wurde der Racing Club de Saint-Étienne gegründet, dessen Frauenfußballerinnen sich 2009 dem finanzstärkeren Lokalrivalen anschlossen, zunächst unter dem Namen Saint-Étienne Loire Féminin und ab 2010 wieder als ASSE.
Die erste Frauschaft spielt seither bis einschließlich 2014/15 in der Division 1 Féminine, der höchsten Frauenfußballliga in Frankreich. 2011 gewannen die Spielerinnen die Coupe de France féminine, den französischen Vereinspokal, während sie 2013 erneut im Endspiel standen, es diesmal aber verloren. 2017 ist Saint-Étienne in die zweite Division abgestiegen, aus der die Frauen 2021 in die höchste Liga zurückkehrten, nur um nach einer Spielzeit – wie zu diesem Zeitpunkt auch die Männer der ASSE – den Gang in die Zweitklassigkeit antreten zu müssen.
Literatur
- Christophe Barge/Laurent Tranier: Vert passion. Les plus belles histoires de l’A.S. Saint-Étienne. Timée, Boulogne 2004, ISBN 2-915586-04-7
- Thierry Berthou/Collectif: Dictionnaire historique des clubs de football français. Pages de Foot, Créteil 1999 – Band 1 (A–Mo), ISBN 2-913146-01-5, Band 2 (Mu–W), ISBN 2-913146-02-3
- Jean Cornu: Les grandes équipes françaises de football. Famot, Genève 1978
- Frédéric Parmentier: AS Saint-Étienne, histoire d’une légende. Cahiers intempestifs, Saint-Étienne 2004, ISBN 2-911698-31-2
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ ASSE-Stats.com: Stade Geoffroy-Guichard
- ↑ Claude Puel – Trainerprofil. Abgerufen am 6. März 2020.
- ↑ Jean-Louis Gasset – Trainerprofil. (transfermarkt.de [abgerufen am 25. Januar 2018]).
- ↑ Nach Abstieg: Fans attackieren Spieler von St. Etienne. In: sportschau.de. WDR, 29. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.