Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts sind eine vom Hamburgischen Kolonialinstitut herausgegebene wissenschaftliche Buchreihe, die 1910 bis 1921 im Verlag Friederichsen in Hamburg erschien.

Es wurden insgesamt 43 Nummern in mehreren Unterreihen[1] herausgegeben. Der erste erschienene Band ist das Werk Handwerk und Industrie in Ostafrika, Kulturgeschichtliche Betrachtungen von Franz Stuhlmann (1863–1928) aus dem Jahr 1910; der letzte ist das Schambala-Wörterbuch von F. Lang-Heinrich (Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts ; 43 : Reihe B, Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen ; 23) aus dem Jahr 1921. Die Reihe ging auf in die Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde.[2]

Übersicht zur Gesamtreihe

Weblinks

  • Belegexemplare DNB 975670735 bei der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Unterreihen:
    • Reihe A. Rechts- und Staatswissenschaften
    • Reihe B. Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprachen
    • Reihe C. Geographie, Geologie, Mineralogie und Paläontologie
    • Reihe D. Zoologie und Botanik
    • Reihe E. Angewandte Naturwissenschaften, Landwirtschaft und Technologie
  2. Deren erste Nummer waren die Studien zur Geschichte des konfuzianischen Dogmas und der chinesischen Staatsreligion : das Problem des Tsch'un-Ts'iu und Tung Tschung'schu's Tsch'un-ts'iu fan lu des Sinologen Otto Franke (1863–1946); Hamburg : Friederichsen, 1920 (Abhandlungen aus dem Gebiet der Auslandskunde ; 1 : Reihe B, Völkerkunde, Kulturgeschichte und Sprache ; 1). – Auch der ethnographische Klassiker Die Marind-anim von Holländisch-Süd-Neu-Guinea von Paul Wirz (1892–1955) erschien beispielsweise in dieser Reihe.