Acanthocalycium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Acanthocalycium
Acanthocalycium spiniflorum

Acanthocalycium spiniflorum

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Acanthocalycium
Wissenschaftlicher Name
Acanthocalycium
Backeb.
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Knospen an Acanthocalycium spiniflorum mit den für die Gattung charakteristischen Schuppen, die in spitze Dornen übergehen

Acanthocalycium ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Ihr botanischer Name (griechisch: dorniger Blütenkelch) weist auf die dornige Beschuppung der Blüten hin, die für die Gattung typisch ist.

Beschreibung

Acanthocalycien sind kugelige bis säulenförmige Stammsukkulenten von bis 60 cm Höhe und 20 cm Durchmesser. Die Pflanzen bleiben meist unverzweigt oder verzweigen gering aus den Basen. Die auf den bis zu 20 Rippen stehenden Areolen tragen viele, bis zu etwa 8 cm lange Dornen, die nur undeutlich in Rand und Mitteldornen gegliedert sind.

Die von scheitelnahen Areolen gebildeten, trichterförmigen Blüten tragen außen Schuppen, die in spitzen Dornen zulaufen. Dieses Merkmal ist typisch für die Gattung Acanthocalycium und kommt nur in dieser vor. Innen ist der den Fruchtknoten enthaltende Bereich der Blüte (Ovarium) mit einem Ring aus Haaren geschützt. Die Farbe der Blütenhüllblätter ist entweder gelb bis orange oder aber weiß bis rosa oder magenta.

Systematik und Verbreitung

Die Arten der Gattung Acanthocalycium sind in Argentinien beheimatet.

Die Erstbeschreibung durch Curt Backeberg wurde 1936 veröffentlicht.[1] Die Typusart der Gattung ist Acanthocalycium spiniflorum.

Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)

Die Gattung umfasst folgenden Arten:[2]

Systematik nach E.F.Anderson/Eggli (2005)

Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[3]

Ein Synonym für die Gattung ist Spinicalycium Frič (1935, nom. inval. ICBN-Artikel 36.1).[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Curt Backeberg, Frederik Marcus Knuth: Kaktus-ABC. 1936, S. 224, 412.
  2. Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 3–4 (doi:10.3372/wi.51.51208).
  3. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 67–68.
  4. Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 67.

Weblinks

Commons: Acanthocalycium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien