Acanthodactylus longipes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Acanthodactylus longipes

Acanthodactylus longipes

Systematik
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Familie: Echte Eidechsen (Lacertidae)
Unterfamilie: Lacertinae
Gattung: Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus)
Art: Acanthodactylus longipes
Wissenschaftlicher Name
Acanthodactylus longipes
Boulenger, 1918

Acanthodactylus longipes ist eine Art der Gattung Fransenfingereidechsen[1][2][3] und wird der Acanthodactylus scutellatus-Artengruppe zugeordnet.[4][5][6] Sie ist in Flugsandbereichen der Sahara verbreitet.[2]

Merkmale

Wie bei vielen Fransenfingereidechsen ist die Gesamterscheinung rötlich-gelbbraun gefärbt mit hellen Flecken und von grazil länglichem Körperbau mit auffallend langen Fingern mit fransenartig auslaufenden Schuppen („Fransenschuppen“), welche für die Gattung namensgebend sind. Die Unterscheidung von Dumérils Fransenfingereidechse gelingt anhand der Färbung, denn letztere trägt kontrastierend dunkle Flecken.[6] Die Differenzierung von Acanthodactylus scutellatus ist selbst für Herpetologen eine Herausforderung.[1][7] Für eine Beurteilung ist daher auch eine gute Einschätzung des Biotopes am Fundort erforderlich.[8]

Wie bei vier weiteren Acanthodactylus-Arten (A. scutellatus, A. beershebensis, A. boskianus und A. schreiberi) ändert sich die Färbung des Schwanzendes altersabhängig, jedoch nur geringfügig, von gelb beim Jungtier nach strohfarbig im Adultstadium.[9] Dies ermöglicht bei Jungtieren eine gute Unterscheidung von Acanthodactylus scutellatus, die eine blaue Schwanzspitze aufweisen.

Habitat und Verbreitungsgebiet

Das Habitat von Acanthodactylus longipes besteht aus trockenen Wüstenbereichen. Acanthodactylus longipes bevorzugt die Flugsandgebiete, besonders in den Sanddünen, was zur Unterscheidung herangezogen werden kann.[7][6][10]

Vorkommen bestehen in Süd-Marokko[1][2][6][10], Algerien (Sashara)[1][2], Tunesien[1][2][8][11], Libyen[1][2], Mauretanien[1][2], West-Sahara[1], Nord-Mali[1][2], Nord-Niger[1][2], Nord-Tschad[1][2] und Nord-Ägypten[1][2][7].

In Tunesien kommen neben der Art noch vier weitere der gleichen Gattung vor (A. boskianus, A. pardalis, A. savignyi und A. inornatus).[12] Auch in Marokko sind mehrere Arten der Gattung beschrieben. Im Erg Chebbi und dem M’hamid El Ghizlane tritt sie gemeinsam mit Dumérils Fransenfingereidechse auf.[6] Im Tafilalet kommen gemeinsam auch A. boskianus und A. scutellatus vor.[10] Diese nahestehenden Arten teilen jedoch nicht die gleiche Habitatpräferenz.

Die Terra typica ist Ouargla in Algerien.[1][4]

Fortpflanzung

Acanthodactylus longipes ist eierlegend[1] und bringt eine Generation pro Jahr hervor (univoltin, einbrütig)[9].

Bedrohung

Ob Prädatoren wie Skinke eine Rolle spielen, ist ungeklärt; jedenfalls wurden Teile von Acanthodactylus longipes im Magen eines Apothekerskinks gefunden.[13]

Anthropogene Veränderungen des Biotops durch Beweidung können die spärliche Vegetation so weit verringern, dass zu wenig Deckungsmöglichkeiten bleiben und Acanthodactylus longipes infolgedessen dort ausbleibt.[14]

Literatur

  • U. Schlüter: Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe. In: Reptilian. Band 15, Nr. 4, 2010, S. 62–66.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n Acanthodactylus longipes In: The Reptile Database; abgerufen am 16. August 2015.
  2. a b c d e f g h i j k www.lacerta.de: Acanthodactylus longipes BOULENGER, 1918, abgerufen am 16. August 2015.
  3. A. Salvador: A revision of the lizards of the genus Acanthodactylus (Sauria: Lacertidae). In: Bonner zoologische Monographien, Bonn. Band 16, 1982, S. 1–167.
  4. a b P.-A. Crochet, P. Geniez, I. Ineich: A multivariate analysis of the fringe-toed lizards of the Acanthodactylus scutellatus group (Squamata: Lacertidae): systematic and biogeographical implications. In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 137, 2003, S. 117–155.
  5. U. Schlüter: Fransenfingereidechsen (Acanthodactylus) in der Natur und im Terrarium. Teil 5b: Die Acanthodactylus-scutellatus-Gruppe. In: Reptilia. Band 15, Nr. 4, 2010, S. 62–66.
  6. a b c d e Morocco herps.com: Lagartija de Merzouga, abgerufen am 15. August 2015.
  7. a b c S. M. Baha El Din: The occurrence of Acanthodactylus longipes BOULENGER, 1918 in Egypt, with remarks on its identification and ecology. In: Zoology in the Middle East, Heidelberg. Band 12, 1996, S. 53–58.
  8. a b C. P. Blanc, I. Ineich: Etudes sur les Acanthodactyles de Tunisie: VI. - Les Acanthodactyles de l´extreme-sud tunisien. In: Amphibia-Reptilia. Band 6, Nr. 1, 1985, S. 45–52.
  9. a b Dror Hawlena: Colorful tails fade when lizards adopt less risky behaviors. In: Behavioral Ecology and Sociobiology. 64, Nr. 2, 2009, S. 205–213, doi:10.1007/s00265-009-0837-z.
  10. a b c V. Pérez-Mellado: Ecology of lacertid lizards in a desert area of eastern Morocco. In: Journal of Zoology. Band 226, Nr. 3, 1992, S. 369–386.
  11. S. Nouira, C. P. Blanc: Biodiversité et Biogéographie des Reptiles de Sud Tunesien. In: Biogeographica. Band 69, Nr. 3, 1993, S. 89–104.
  12. C. P. Blanc; Etudes sur les Acanthodactyles de Tunisie: III. - Variabilité morphologique et ses implications systématiques. In; Bulletin de la Société zoologique de France. Band 104, 1979, S. 445–465.
  13. Omar Attum, Charles Covell, Perri Eason: The comparative diet of three Saharan sand dune skinks. In: African Journal of Herpetology. Band 53, Nr. 1, 2004, S. 91–94, doi:10.1080/21564574.2004.9635501.
  14. Omar A. Attum, Perri K. Eason: Effects of vegetation loss on a sand dune lizard. In: Journal of Wildlife Management. Band 70, Nr. 1, 2006, S. 27–30, doi:10.2193/0022-541X(2006)70[27:EOVLOA]2.0.CO;2.

Weblinks

Commons: Acanthodactylus longipes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien