Achun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Achun
Achun (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Nièvre (58)
Arrondissement Château-Chinon (Ville)
Kanton Château-Chinon
Gemeindeverband Bazois Loire Morvan
Koordinaten 47° 8′ N, 3° 41′ OKoordinaten: 47° 8′ N, 3° 41′ O
Höhe 243–317 m
Fläche 24,51 km²
Einwohner 160 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 7 Einw./km²
Postleitzahl 58110
INSEE-Code

Mairie Achun

Achun ist eine französische Gemeinde mit 160 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Château-Chinon (Ville) und zum 2016 gegründeten Gemeindeverband Bazois Loire Morvan. Die Bewohner nennen sich Achunois.

Geografie

Die Gemeinde liegt etwa 40 Kilometer nordöstlich von Nevers, unmittelbar westlich des Morvan-Gebirges. Im Südwesten der Gemeinde verläuft der Canal du Nivernais, der hier das Flusstal des Alnain nutzt. Im waldreichen Norden von Achun (Bois de la Dame, Les Closeaux) liegt mit 317 m über dem Meer der höchste Punkt der Gemeinde. Auch im Osten und Süden der Gemeinde Achun finden sich zusammenhängende Waldgebiete (Bois d’Achun, Bois Rouault). Zur Gemeinde Achun gehören die Dörfer Achun, Fussilly und Chavance sowie die Weiler Pain, Bussy, Le Coudray, Varigny, Roche und Le Petit Roche. Nachbargemeinden von Achun sind La Collancelle im Norden, Sardy-lès-Épiry im Nordosten, Aunay-en-Bazois im Osten, Mont-et-Marré im Süden sowie Bazolles im Westen.

Ortsname

Der Ortsnamen entwickelte sich von Scaduno (1130) über Eschaum (1266), Eschadunum (1270), Escadunum (1287), Aschung (1547), Aschuin (1614) und Achain (1767) zum bis heute gebräuchlichen Achun (ab 1793).[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2018
Einwohner 278 279 201 177 174 170 152 161
Quellen: Cassini und INSEE

Im Jahr 1876 wurde mit 602 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von Annuaire Mairie[2] und des Institut national de la statistique et des études économiques[3].

Sehenswürdigkeiten

Lavoir in Achun
  • Schloss aus dem 18. Jahrhundert
  • Schloss im Ortsteil Chavence
  • Kapelle des ehemaligen Hospizes der Barmherzigen Schwestern (Chapelle de l’ancien hospice des Sœurs de la Charité), 1808 gegründet, heute Teil eines Seniorenheimes
  • Lavoirs in Achun und im Ortsteil Roche

Es gibt keine Kirchen in Achun, für die Gläubigen ist die Kirche Saint-Étienne in der nahen Nachbargemeinde Aunay-en-Bazois zuständig.

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Gemeinde Achun sind acht Landwirtschaftsbetriebe (Rinder-, Schaf- und Ziegenhaltung, Getreideanbau) ansässig.[4]

Neun Kilometer südlich von Achun verläuft die Fernstraße D978 von Château-Chinon (Ville) nach Nevers. In Nevers besteht Anschluss an die Autoroute A77.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Nièvre. Band 1, Flohic Editions, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-054-X, S. 203–204.

Belege

  1. Dictionnaire topographique de la Nièvre, Georges de Soultrait, Paris, 1865
  2. Statistiques sur la population d'Achun, auf annuaire-mairie.fr
  3. Dossier complet Commune d'Achun (58001), auf insee.fr insee.fr
  4. Culture et production animale, chasse et services annexes sur Achun, Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr

Weblinks

Commons: Achun – Sammlung von Bildern