Admiral von Knorr (Schiff, 1899)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Admiral von Knorr p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Trawler, Vorpostenboot
Eigner Neue Dampfer Co., Kiel
Bauwerft Howaldtswerke, Kiel
Baunummer 352
Stapellauf Unbekannt, vermutlich 1899
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
26,00 m (Lüa)
Breite 5,70 m
Vermessung 93 BRT
Maschinenanlage
Maschine Dampfmaschine
Maschinen-
leistung
200 PS (147 kW)
Höchst-
geschwindigkeit
10,5 kn (19 km/h)
Bewaffnung

Unbekannt

Die Admiral von Knorr war ein Vorpostenboot und Schulschiff der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg. Benannt war sie nach Admiral Eduard von Knorr (1840–1920).

Geschichte

Über die Dienstzeit des Dampfers bis zu seiner Verwendung in der Kaiserlichen Marine ist nichts bekannt; vermutlich wurde er in der Hochseefischerei verwandt. Ab dem 1. März 1915 war die Admiral von Knorr dem Verband der Vorpostenboote, welcher später zur Vorpostenhalbflottille Kiel umbenannt wurde, als Vorpostenboot zugeteilt. Ab dem 12. Februar 1916 versah sie als Navigationsschulschiff der U-Bootschule Dienst. 1918 wurde sie außer Dienst gestellt und nach Rendsburg verkauft; das weitere Schicksal ist unbekannt. Ein Seitenriss des Bootes ist bei Gröner, Bd. 8/2, S. 425, reproduziert.

Literatur

  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945, Band 8/2: Vorpostenboote, Hilfsminensucher, Küstenschutzverbände (Teil 2), Kleinkampfverbände, Beiboote. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1993, ISBN 3-7637-4807-5.
  • Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945, Bd. 5: Hilfsschiffe II: Lazarettschiffe, Wohnschiffe, Schulschiffe, Forschungsfahrzeuge, Hafenbetriebsfahrzeuge. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1988, ISBN 3-7637-4804-0, S. 103.