Adolf von Jagow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Adolf (Adolph) Friedrich Wilhelm von Jagow (* 22. März 1811 in Krüden; † 9. März 1881 in Berlin) war ein preußischer Kammerherr.

Biographie

Adolf von Jagow entstammt dem Adelsgeschlecht von Jagow und war ein Sohn des Hauptmanns Christoph Friedrich von Jagow (1780–1839), ein Bruder von Friedrich Wilhelm von Jagow, und Louise, geborene Schultz, (1785–1859).[1] 1935 studierte er in Greifswald. 1837 wurde er zum Schiedsmann des sechsten Bezirkes im landrätlichen Kreis Osterburg gewählt.[2] Später wurde er Kreisausschussmitglied und im Wahlverband der größeren ländlichen Grundbesitzer Kreistagsmitglied für den Kreis Osterburg.[3]

1844 folgte die Ernennung von Jagow zum Kammerherrn, und 1873 erhielt er das Ritterkreuz des Hohenzollernschen Hausordens verliehen.[4] Er war Herr auf Krüden,[5] Krüden-Aulosen, Klein Kapermoor, Stresow und mit Gehrhof und Gerichsee, Herr über zwei landtagsfähige Rittergüter.[6] Zudem war er Deichhauptmann für Krüden[7] und wurde im Jahr 1853 Mitglied im Gesellschaftsausschuss der Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn.[8]

1860 ließ Adolf von Jagow das Herrenhaus Krüden, welches aus der Zeit um 1700 datiert, im Tudorstil umbauen.[9] Vom 15. November bis 16. November 1869 richtete er für den späteren deutschen Kaiser Wilhelm I. eine Fasanenjagd im Forstrevier Garbe aus und war Gastgeber auf dem Herrenhaus Krüden.[10] Zum Gefolge gehörten u. a. der Oberpräsident der Provinz Sachsen Hartmann von Witzleben,[11] der General der Infanterie Gustav von Alvensleben, der Flügeladjutant Eduard von Steinaecker und Oberstleutnant Armand von Lucadou.[10] Mit seinem Anteil am Forstrevier Garbe – die restlichen Teile waren im Besitz der von Jagow auf Pollitz und von Jagow auf Aulosen – war er an der „besten Fasanerie Deutschlands“ beteiligt.[12]

Festzuhalten ist, Adolf von Jagow war nicht verheiratet und hatte keine Nachfahren. Ihm folgte Matthias Wilhelm Ludwig Friedrich Karl von Jagow (1838–1919), Sohn von Friedrich Wilhelm von Jagow, wird 1900 als Herr von Krüden, Gehrhof, Biesehof, Gerichsee, Klein Kapermoor und Stresow verzeichnet,[13] was somit die Regelung der Erbfolge neu konzipierte. Erbansprüche bestanden nachmals an die Nachkommen der Sophie von Jagow (1803–1871), verheiratete Gräfin Schlieffen-Schlieffenberg.[14] Wilhelm von Jagow war also als Nachfolger Herr auf mehreren Gütern in der preußischen Provinz Sachsen, wobei einige Besitzungen verpachtet blieben.[15]

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark. BWV Verlag, 2018, S. 282, 754 und 1270 ff.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jahrbuch des deutschen Adels. 1896, S. 855 (google.de [abgerufen am 24. Juni 2020]).
  2. Adolf von Jagow in: Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg: 1837, S. 282.
  3. Handbuch der Provinz Sachsen: 1877. Baensch, 1877, S. 162 (google.de [abgerufen am 24. Juni 2020]).
  4. Adolf von Jagow im Personenregister der Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934/38, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, S. 657 (PDF)
  5. J. A. F. Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg: von J. A. F. Hermes u. M. J. Weigelt. topographischer Theil. Heinrichshofen, 1842, S. 376 (google.de [abgerufen am 29. September 2018]).
  6. J. A. F. Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg: von J. A. F. Hermes u. M. J. Weigelt. topographischer Theil. Heinrichshofen, 1842, S. 370 (google.de [abgerufen am 29. September 2018]).
  7. Adolf von Jagow in: Der Briefwechsel von Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770–1837), S. 169.
  8. Preußen: Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1853, 1 - 6. Decker, 1853, S. 140 (google.de [abgerufen am 28. Juni 2020]).
  9. Wilhelm van Kempen: Schlösser und Herrensitze in Provinz Sachsen und in Anhalt. W. Weidlich, 1961, S. 35 (google.de [abgerufen am 28. Juni 2020]).
  10. a b Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1869, 10–12. Decker, 1869, S. 4386 (google.de [abgerufen am 29. September 2018]).
  11. Preußen: Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1869, 10 - 12. Decker, 1869, S. 4437 (google.de [abgerufen am 28. Juni 2020]).
  12. Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. Ulmer, 1875, S. 138 (google.de [abgerufen am 29. September 2018]).
  13. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Justus Perthes, 1900, S. 449 (google.de [abgerufen am 2. Juli 2020]).
  14. Georg v. Jagow: Geschichte des Geschlechtes v. Jagow 1243-1993. In: Familienverband v. Jagow (Hrsg.): Genealogie. Wilhelm v. Jagow, Nr.: 173. Druck Ernst Knoth, Melle 1993, S. 171–176 (kit.edu [abgerufen am 23. August 2021]).
  15. Niekammer`s Güter Adressbücher. Güter - Adreßbuch der Provinz Sachsen. 1906. In: Nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet. 1906. Auflage. Band V. Paul Niekammer, Stettin 1906, S. 77–81 (slub-dresden.de [abgerufen am 23. August 2021]).