Ahai-Talsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ahai | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
| |||||||
Koordinaten | 27° 20′ 56″ N, 100° 30′ 22″ O | ||||||
Daten zum Bauwerk | |||||||
Sperrentyp: | Gewichtsstaumauer | ||||||
Bauzeit: | 2006[1]–2015 | ||||||
Höhe des Absperrbauwerks: | 130 m | ||||||
Kronenlänge: | 482 m | ||||||
Kraftwerksleistung: | 2 000 MW | ||||||
Daten zum Stausee | |||||||
Höhenlage (bei Stauziel) | 1514 m | ||||||
Wasseroberfläche | 23,42 km² | ||||||
Speicherraum | 8820 Mio. m³ |
Die Ahai-Talsperre ist eine in Bau befindliche Talsperre mit einer Walzbeton-(RCC)-Gewichtsstaumauer am Jinsha Jiang (chin. Bezeichnung für den Oberlauf des Jangtsekiang) im Kreis Yulong, Präfektur Lijiang, Provinz Yunnan in der Volksrepublik China. Sie steht etwa 5 km von der Mündung des Cuiyu entfernt.
Das Wasserkraftwerk wird mit fünf Francis-Turbinen mit je 400 MW Nennleistung ausgestattet, was einer Gesamtleistung von 2000 MW entspricht. Damit können jährlich schätzungsweise 8,887 Milliarden Kilowattstunden Strom generiert werden.
Im Dezember 2011 begann der Einstau des Reservoirs und 2012 soll der erste Generator in Betrieb gehen.[2] Die Baukosten betragen 13,6 Milliarden Renminbi oder 2 Milliarden US-Dollar.
Siehe auch
- Liste von Wasserkraftwerken in China
- Liste von Talsperren in China
- Liste der größten Talsperren der Erde
- Liste der größten Stauseen der Erde
- Liste der größten Wasserkraftwerke der Erde
Einzelnachweise
- ↑ Tehri Hydro-Electric Project (Memento vom 31. Juli 2013 im Internet Archive) (PDF; 85 kB) – Thomas Langkamp, Universität Hamburg, 3. März 2008.
- ↑ China Huadian’s Ahai Hydropower Station Begins Reservoir Impounding, aufgerufen am 19. März 2012.
Weblinks
- Ahai Hydroelectric Station (Memento vom 16. Juli 2007 im Internet Archive)