Emil Rahm (Publizist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Aktion Volk und Parlament)
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Emil Rahm (2004)

Emil Rahm-Sidler (* 24. September 1930[1] in Hallau[2]; † 6. November 2015;[3] heimatberechtigt in Hallau[4]) war ein Schweizer Unternehmer und Publizist.

Leben

Emil Rahm wuchs in einer Weinbauernfamilie in Hallau auf, die einer Chrischona-Gemeinde angehörte,[5] war dann aber Mitglied der reformierten Landeskirche in Hallau. Zusammen mit seinem Vater Jakob Rahm und Bruder Robert baute er die Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG, in der seit 1945 neben Wein auch Traubensaft hergestellt wird, auf. Er bildete sich zum Kaufmann und Weinfachmann aus. 1959 übernahm er die Geschäftsführung der Rebbaugenossenschaft Hallau-Wilchingen.[6]

Nach dem Tod des Vaters übernahmen die Brüder 1969 das Unternehmen. Es gehörte der Rimuss-Stiftung, die die Aktien- und Stimmenmehrheit hielt und bei der Emil Rahm bis 2014 Stiftungsrat war. Die Rimuss-Stiftung unterstützt christliche und andere gemeinnützige Organisationen. Rahm starb verwitwet und hatte drei Kinder.[1]

Publizistik

Zum 25-jährigen sowie zum 50-jährigen Bestehen der Kellerei Rahm in Hallau verfasste Emil Rahm Jubiläumsschriften, die im Selbstverlag der Kellerei 1970 rsp. 1995 publiziert wurden.[7][8]

Rahm verfasste und verbreitete Leserbriefe und Publikationen politischen und weltanschaulichen Inhalts. Von 1967 bis 1998 publizierte er im Selbstverlag vierteljährlich die Memopress, eine vierseitig im Zeitungsformat A4 erschienene, in Kleinauflagen und in den 1980er und 1990er Jahren z. T. in Grossauflagen von 20'000–40'000 Exemplaren versandte Zeitschrift.[9][10] Die 1976 monatlich ebenfalls im Selbstverlag Rahms erschienene Publikation mit dem Titel Hintergrund, die 1977 vierteljährlich erschienenen Ausgaben von Durchblick der Conföderation Organisch Denkender Europäer (CODE) sowie das bis November 1995 im Verlag Diagnosen erschienene Monatsmagazin Code waren in die Memopress aufgegangen.[11][12][13][14] Seit 1999 erscheint anstelle der Memopress das Blatt Prüfen + Handeln.[15]

In der Sekundärliteratur wird Rahm gewertet als jemand, der eine «jüdisch-freimaurerisch-bolschewistisch-jesuitische Weltverschwörung» postuliert.[16][9][17][18][19] Rahm wies solche Einordnungen seiner Weltanschauung dahingehend zurück, dass eher von einer «satanischen Weltverschwörung» die Rede sein müsste.[20]

Die NZZ am Sonntag zitiert Rahm folgendermassen: Nein, ein Antisemit sei er nicht – «aber die Frage muss erlaubt sein, ob der Bolschewismus eine jüdische Erfindung ist». Nein, an die Echtheit der «Protokolle der Weisen von Zion» glaube er nicht – «aber ich glaube, dass sich das ereignet, was darin steht, ob nun von abgefallenen Juden oder Christen inspiriert».[2]

Wie der Chronologie der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus GRA zu entnehmen ist, stellte die Schweizer Zollverwaltung 1997 einen für Rahm bestimmten Import von Büchern unter anderem von Johannes Rothkranz sicher.[19] Wegen der Verbreitung von rund 50 Exemplaren des Buches Geheimgesellschaften von Jan Udo Holey wurde Rahm 1997 vom Untersuchungsrichteramt Schaffhausen wegen Rassendiskriminierung zu einer Busse von 5000 Franken verurteilt.[21][19][22][23][24][25][26]

Politische Tätigkeit

Rahm war Initiant und Präsident des Schaffhauser Komitees der politisch nicht interessierten Frau, das sich gegen die Vorlage zur Einführung des Frauenstimmrechts von 1971 wandte, weil es Mehrbelastung für Frauen, neurotische Störungen und eine Halbierung der Autorität des Familienvorstandes befürchtete.[27]

Rahm gehörte der Schweizerischen Volkspartei (SVP) an.[5] Er war ein prominenter Gegner der Rassismus-Strafnorm. Rahm gehörte zu den Gründern der «Aktion für freie Meinungsäusserung – gegen UNO-Bevormundung» AfM, die 47'000 Unterschriften zum Referendum gegen die Einführung der Rassismus-Strafnorm sammelte.[9][5][18] In der Volksabstimmung vom 25. September 1994 wurde das Gesetz schliesslich mit einem Stimmenanteil von 54,6 Prozent gutgeheissen.[28] Nach dem Referendum reichte Rahm mehrere Petitionen zum neuen Gesetz ein.[29][30][31]

Mit seiner «Aktion Volk und Parlament»[30][31] engagierte sich Rahm für das Referendum gegen die Armee XXI.[32]

Literatur

  • Jürg Frischknecht: Die unheimlichen Patrioten. Politische Reaktion in der Schweiz – Ein aktuelles Handbuch. 4. Auflage. Limmat, Zürich 1979, ISBN 3-85791-018-6, S. 414–418.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Aus dem Leben von Emil Rahm. Selbstdarstellung auf seiner Website memopress.ch. Abgerufen am 15. Juli 2011.
  2. a b Urs Tremp: Missionar am rechten Rand. Nachruf in: NZZ am Sonntag vom 15. November 2015.
  3. Erfinder des Werbeslogans «Mit Rimuss stossed alli a» gestorben (Memento des Originals vom 17. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.radiomunot.ch, Nachruf, Website von Radio Munot, 7. November 2015, abgerufen am 7. November 2015.
  4. Rimuss- und Weinkellerei Rahm AG. Internet-Auszug. (Nicht mehr online verfügbar.) Handelsregister des Kantons Schaffhausen, ehemals im Original; abgerufen am 16. April 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/sh.powernet.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. a b c Rolf Strasser: Protestantische Parteien und evangelisch-konservative Christen: Historische Notizen. 1996/2001. Abgerufen am 2. April 2011.
  6. [1] (PDF; 66 kB) Gründungspapier Rebbaugenossenschaft Abgerufen am 18. Februar 2012.
  7. Emil Rahm, Grety Renteria: Rimuss-Kellerei Rahm, Hallau 1945–1970. Jubiläumsschrift der Rimuss-Kellerei Rahm + Co., Weinbau. Rimuss-Kellerei Rahm, Hallau 1970. DNB 910537488, abgerufen am 4. August 2011.
  8. Emil Rahm: 50 Jahre Rimuss-Kellerei Rahm Hallau: rund um den edlen Rebensaft. Rimuss-Kellerei Rahm, Hallau 1995. DNB 947361782, abgerufen am 13. August 2011.
  9. a b c Damir Skenderovic: The radical right in Switzerland: Continuity and change, 1945–2000. Berghahn Books, New York 2009, ISBN 978-1-84545-580-4, S. 294 (online).
  10. E. Rahm: Memopress: Informationen aus Politik, Wirtschaft, Religion mit Kommentar. E. Rahm, Hallau 1.1967 – 32.1998,4. DNB 550336753, abgerufen am 4. August 2011.
  11. E. Rahm: Hintergrund: Hintergrund-Information. E. Rahm, Hallau 1976. DNB 550336745, abgerufen am 4. August 2011.
  12. Durchblick: Auszüge und Zusammenfassungen aus dem Politischen Lexikon von CODE / Conföderation Organisch Denkender Europäer. Vaduz: C.O.D.E. Verlagsanstalt 1977. DNB 550423389, abgerufen am 4. August 2011.
  13. Code: Exclusives aus Politik und Wirtschaft. Herausgeber: Ekkehard Franke-Gricksch. Verlag Diagnosen, Leonberg. DNB 010625526, abgerufen am 8. August 2011.
  14. Tamedia AG: Facts, Ausgabe 1/1996
  15. E. Rahm: Prüfen + Handeln: Analysen, Informationen, Meinungsäußerungen, Grundlagen für gute Volksentscheide / Aktion Volk + Parlament. E. Rahm, Hallau (1999)-. DNB 955702437, abgerufen am 4. August 2011.
  16. Frischknecht 1979, S. 414.
  17. Fritz May: Israel zwischen Blut und Tränen: Der Leidensweg des jüdischen Volkes. Schulte+Gert, Asslar 1988, ISBN 3-87739-081-1, S. 214 (Ausschnitt).
  18. a b Vereint zuschlagen. Die Volksabstimmung über ein Antirassismus-Gesetz deckt Abgründe von Fremdenhaß auf. In: Der Spiegel. Nr. 38, 1994 (online).
  19. a b c Eintrag Hallau SH, 27. Januar 1997 in der Chronologie der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus
  20. Emil Rahm: Der Mythos von der geheimen Weltregierung.
  21. [2] (PDF; 3,7 MB) Straferöffnung Abgerufen am 12. Februar 2012.
  22. Emil Rahm verurteilt. In: Tages-Anzeiger, 21. März 1997.
  23. Eintrag Hallau SH, 25. Juli 1996 in der Chronologie der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus
  24. Eintrag Schaffhausen, 11. März 1997 in der Chronologie der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus
  25. Prozesse, Website der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA). Abgerufen am 2. April 2011.
  26. (PDF; 288 kB) Gutachten Professor Niggli betreffend Verstoss gegen Art. 261 StGB durch Emil Rahm (Schreiben vom 9. September 1996) Abgerufen am 18. April 2018.
  27. Schweizer Illustrierte (Hrsg.): Die Verlierer. Die Frauenstimmrechtsgegner kämpften bis zur letzten Minute. 8. Februar 1971, S. 17 ff.
  28. Vorlage Nr. 414, Website der Schweizerischen Bundeskanzlei. Abgerufen am 13. April 2011.
  29. 97.2028 – Petition Rahm Emil, Hallau. Schutz der freien Meinungsbildung. Nationalrat – Frühjahrssession 1998 – Sechzehnte Sitzung. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Amtliches Bulletin – Die Wortprotokolle von Nationalrat und Ständerat. 20. März 1998, archiviert vom Original am 28. September 2011; abgerufen am 12. April 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.parlament.ch
  30. a b 99.2007 – Petition Rahm Emil. Auslegung von Artikel 5 Absatz 4 der neuen Bundesverfassung. Ständerat – Frühjahrssession 2000 – Elfte Sitzung. In: Amtliches Bulletin – Die Wortprotokolle von Nationalrat und Ständerat. 23. März 2000, abgerufen am 12. April 2011.
  31. a b 00.2012 – Petition Rahm Emil. Artikel 261bis StGB. Rassismus-Strafartikel. Ständerat – Sommersession 2000 – Zwölfte Sitzung. In: Amtliches Bulletin – Die Wortprotokolle von Nationalrat und Ständerat. 22. Juni 2000, abgerufen am 12. April 2011.
  32. René Zeller: Das Netzwerk der Lichtscheuen. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Januar 2003, abgerufen am 15. Juli 2011. Im Artikel wird fälschlicherweise von einer «Aktion Volk und Heimat» gesprochen.