al-Haddschadsch ibn Yusuf ibn Matar
al-Haddschādsch ibn Yūsuf ibn Matar (arabisch الحجاج بن يوسف بن مطر, DMG
; * vor 809; † nach 813) war ein arabischer Mathematiker, der zwischen 786 und 833 in Bagdad wirkte und der früheste Übersetzer der Elemente des Euklid vom Griechischen ins Arabische ist.
Die Übersetzung wurde (nach dem Fihrist und in den Angaben im Vorwort zum Manuskript in Leiden) im Auftrag von Yahya ibn Khalid ibn Barmak, dem Visier des Kalifen Hārūn ar-Raschīd (regierte 786 bis 809) von Bagdad, angefertigt (sie hieß deshalb Haruni), eine zweite verbesserte Übersetzung (Ma’muni) fertigte er für den Kalifen al-Ma'mūn (regierte 813 bis zu seinem Tod 833). Daraus ergeben sich die Wirkungsdaten von al-Haddschadsch. Von der zweiten Übersetzung sind sechs Bücher der Elemente in einem Codex in Leiden erhalten (Codex Leidensis 399). Die griechischen Originaltexte für die Übersetzung waren aus Byzanz erworben. Eine weitere spätere arabische Übersetzung der Elemente stammt von Ishaq ibn Hunayn (gestorben 910), die von Thabit ibn Qurra für seine Ausgabe benutzt wurde, und von Nasir ad-Din at-Tusi (gestorben 1274).
Er übersetzte auch 827/828[1] den Almagest von Claudius Ptolemäus ins Arabische (auch dieses Werk wurde später von Ishaq ibn Hunayn neu übersetzt und die Übersetzung von Thabit ibn Qurra überarbeitet). Es ist die erste erhaltene arabische Übersetzung. Er unternahm die Übersetzung mit einem Byzantiner namens Elias. Sie ist in einer vollständigen Ausgabe in Leiden (Cod. or. 680) und einer unvollständigen in der British Library erhalten (Add 7474)[2]
Seine Ausgabe der Elemente bildete die Grundlage der ersten Übersetzung ins Lateinische im 12. Jahrhundert durch Adelard von Bath. Die Ausgabe von Gerhard von Cremona benutzt dagegen die Ausgabe von Thabit ibn Qurra, unter Verwendung einer Ausgabe, die auch Material aus al-Haddschadschs Übersetzung enthielt.
Literatur
- Hubert L. L. Busard: The first translation of Euclid’s Elements commonly ascribed to Adelard of Bath. Pontifical Institute of Medieval Studies, Toronto 1983
- Johan Ludvig Heiberg: Codex Leidensis 399, I. Euclidis Elementa ex interpretatione al-Hadschdschadschii cum commentariis al-Narizii. drei Teile, Kopenhagen 1893–1932
- Thomas Heath: The thirteen books of Euclids elements. Cambridge 1908 (Nachdruck Dover), Band 1, S. 76
- Sonja Brentjes Textzeugen und Hypothesen zum arabischen Euklid in der Überlieferung von al-Haggag b. Yusuf b. Matar (zwischen 786 und 833), Archive Hist. Exact Sciences, Band 47, 1994, S. 53–92
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Paul Kunitzsch: Ptolemäus und die Astronomie: Der Almagest, Akademie Aktuell, Bayerische Akademie der Wissenschaften, 2013, Heft 3, S. 23, pdf (Memento des Originals vom 19. Januar 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Paul Kunitzsch (Herausgeber, Übersetzer): Der Sternkatalog des Almagest. Die arabisch-mittelalterliche Tradition. I. Die arabischen Übersetzungen, Wiesbaden: Harrassowitz 1986, S. 3
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haddschadsch ibn Yusuf ibn Matar, al- |
ALTERNATIVNAMEN | Hajjaj ibn Yusuf ibn Matar, al-; Haddschādsch ibn Yūsuf ibn Matar, al-; الحجاج بن يوسف بن مطر (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | arabischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | vor 809 |
STERBEDATUM | nach 813 |