Albion Chapel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stich von Thomas Barber, 1828 veröffentlicht

Die Albion Chapel war eine 1815/16 errichtete[1] und am 7. November 1816[2] eingeweihte Kirche in der City of London. Das Gotteshaus einer Gemeinde schottischer Presbyterianer[3] befand sich auf dem Standort des zweiten Gebäudes des Old Bethlem Hospitals, an der Ecke Finsbury Pavement / London Wall, das heißt an der südwestlichen Ecke des Finsbury Circus.[3]

Geschichte

Architekt der Albion Chapel war William Jay (≈1793–1837). Sie war vermutlich sein einziger Bau vor seiner Auswanderung in die Vereinigten Staaten von Amerika.[1]

Der Bau soll über 10.000 Pfund gekostet haben, war aber schon bald nicht mehr groß genug für die Gemeinde. Alexander Fletcher von der Scots Secession Church wirkte in ihr, bevor er sich von seiner Glaubensgemeinschaft wegen theologischer und juristischer Auseinandersetzungen trennte und seine seelsorgerische Tätigkeit nach einem Intermezzo in einem Gebäude der Grub Street letztlich 1826 in die neu errichtete Finsbury Chapel verlegte.[4][2] Sein Nachfolger als Seelsorger der Albion Chapel war James Gray, dessen Amtseinführung am 24. Januar 1826 stattfand.[5]

Das Gotteshaus wurde nach weniger als sieben Jahrzehnten Bestand 1879 abgerissen. An seiner Stelle wurden die Tower Buildings (später Tower Chambers) – ein Bürogebäude – errichtet.[6]

Gebäude

Die aus Backsteinen aufgeführte Kirche war über einem quadratischen Grundriss errichtet.[7] Sie besaß ein kupfergedecktes Kuppeldach mit zehn halbkreisförmigen[8] Oberlichtern.[7]

Der am Finsbury Pavement gelegene, über eine kleine Treppe erschlossene Haupteingang war als antenförmig in das Gebäude eingebundener Portikus, dessen Dreiecksgiebel von zwei außenliegenden Pilastern an den Antenwänden und zwei inneren, freistehenden ionischen Säulen getragen wurden, ausgeführt.

An der Südseite zum London Wall hin fanden sich drei Rundbogenfenster sowie eine mit einem Stichbogen gedeckte weitere Eingangstüre. Diese Türe öffnete zu einem Vorraum, von dem aus eine Treppe auf die Galerie führte.

Die Sakristei lag im Osten der Kirche. An der Südseite des Gebäudes, zum London Wall hin, war zudem eine Sonnenuhr angebracht. Die Innenausstattung sei sehr karg gewesen.[7]

Einzelnachweise

  1. a b Jay, William. In: Howard Colvin: A Biographical Dictionary of British Architects 1600–1840. 3. Auflage. Yale University Press, London / New Haven 1995, S. 540.
  2. a b G. C. B.: Fletcher, Alexander. In: Leslie Stephen (Hrsg.): Dictionary of National Biography. Band 19: Finch – Forman. MacMillan & Co, Smith, Elder & Co., New York City / London 1889, S. 291–292 (englisch, Volltext [Wikisource]).
  3. a b Albion Chapel (Presbyterian Church), Moorgate. aim25.ac.uk
  4. James Elmes: Metropolitan Improvements; or London in the Nineteenth Century. Jones & Co., London 1828, S. 170; Textarchiv – Internet Archive.
  5. The Evangelical Magazine and Missionary Chronicle. Mai 1826, S. 197.
  6. Tower Chambers - Traitors’ Bridge. British History Online.
  7. a b c Thomas Allen: The History and Antiquities of London, Westminster, Southwark, and Parts Adjacent. Band 3, London 1839, S. 419.
  8. Samuel Leigh: Leigh’s New Picture of London. London 1830, S. 156; Textarchiv – Internet Archive.

Koordinaten: 51° 31′ 2,7″ N, 0° 5′ 18,4″ W