Alexios Laskaris
Alexios Komnenos Laskaris (mittelgriechisch Ἀλέξιος Κομνηνός Λάσκαρις; † nach 1224) war ein jüngerer Bruder des byzantinischen Exil-Kaisers Theodor I. Laskaris. Er scheiterte 1224 mit dem Versuch, Theodors Nachfolger Johannes III. Dukas Batatzes zu stürzen.
Leben
Alexios Laskaris war einer von mindestens sechs Brüdern von Theodor Laskaris, der ihn nach seiner Kaiserkrönung im März 1208 (oder schon 1207) mit der hohen Hofwürde eines Sebastokrators auszeichnete.[1] Als Theodor im November 1221 (oder 1222) ohne männlichen Erben starb, folgte ihm sein Schwiegersohn Johannes Dukas Batatzes auf den Thron von Nikaia.[2] Diese Nachfolgeregelung missfiel Theodors Brüdern, die sich übergangen fühlten.
Alexios lief zusammen mit seinem Bruder Isaak, ebenfalls Sebastokrator, zum Lateinischen Kaiserreich über, wobei sie Theodors Tochter Eudokia mitnahmen (oder dies zumindest versuchten).[3] Noch kurz vor seinem Tod hatte Theodor I. angekündigt, eine Eheschließung Eudokias mit dem Bruder seiner Frau Maria, dem lateinischen Kaiser Robert von Courtenay arrangieren zu wollen.[4] Die beiden Laskariden hofften offensichtlich, sich auf diesem Weg der Unterstützung der Lateiner gegen Johannes III. zu versichern, doch kam es letztlich nicht zu der Hochzeit.[5] Zwei weitere Brüder, Michael und Manuel Laskaris, gingen unter der Herrschaft Johannes’ III. ebenfalls ins Exil, kehrten aber unter dessen Sohn und Nachfolger Theodor II. nach Nikaia zurück.[6]
Robert von Courtenay nahm Alexios und Isaak Laskaris nicht nur an seinem Hof in Konstantinopel auf, sondern gewährte ihnen auch die gewünschte Waffenhilfe. Im Frühjahr 1224 marschierten die Brüder an der Spitze einer lateinischen Streitmacht gegen Johannes III., der vor dem Hintergrund der erfolgreichen Offensive des Despotats Epiros gegen das Königreich Thessaloniki eine zweite Front gegen die Lateiner eröffnen wollte.[7] Die beiden Armeen trafen in der mysischen Ebene bei Poimanenon (heute Manyas) aufeinander, nahe einer dem Erzengel Michael geweihten Kirche. Der nikäische Kaiser errang einen entscheidenden Sieg über die beiden Prätendenten; Alexios und Isaak Laskaris wurden gefangen genommen und geblendet.[8] Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt.
Quellen
- Georgios Akropolites, Chronik 22 (ed. Peter Wirth, übers. Wilhelm Blum, BGL Bd. 28, 1989)
- Nikephoros Gregoras, Rhomäische Geschichte 2, 1 (ed. Jan-Louis van Dieten, BGL Bd. 4, 1973)
Literatur
- Dimiter Angelov: Imperial ideology and political thought in Byzantium, 1204–1330. Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-85703-1, S. 120.
- Michael Angold: A Byzantine Government in Exile. Government and Society under the Laskarids of Nicaea, 1204–1261. Oxford University Press, London 1975, ISBN 0-19-821854-0, S. 170, 192.
- Божидар Ферјанчић: Севастократори у Византији. In:Зборник радова Византолошког института. Bd. 11, 1968, ISSN 0584-9888, S. 141–192 (PDF-Datei; 4,0 MB), hier: S. 174.
- Michael F. Hendy: Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection. Vol. 4: Alexius I to Michael VIII, 1081–1261, Part 2: The Emperors of Nicaea and Their Contemporaries (1204–1261). Dumbarton Oaks Research Library and Collection, Washington D.C. 1999, ISBN 0-88402-233-1, S. 451.
- Alexander P. Kazhdan (Hrsg.): The Oxford Dictionary of Byzantium. Oxford University Press, New York NY 1991, ISBN 0-19-504652-8, S. 1690–1691 (Poimanenon).
- Ruth Macrides: George Akropolites: The History – Introduction, Translation and Commentary. Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 978-0-19-921067-1.
- Vincent Puech: The Aristocracy and the Empire of Nicaea. In: Judith Herrin, Guillaume Saint-Guillain (Hrsg.): Identities and Allegiances in the Eastern Mediterranean After 1204. Ashgate, Farnham 2011, ISBN 978-1-4094-1098-0, S. 69–80, hier: S. 72.
- Alexis G. C. Savvides: Internal Strife and Unrest in Later Byzantium, XIth–XIIIth Centuries (A.D. 1025–1261). The Case of Urban and Provincial Insurrections (Causes and Effects). In: Σύμμεικτα KBE/EΙE. Bd. 7, 1987, ISSN 1105-1639, S. 237–273, hier: S. 273.
- Αλέξης Γ. Κ. Σαββίδης: Βυζαντινά στασιαστικά και αυτονομιστικά κινήματα στα Δωδεκάνησα και τη Μικρά Ασία, 1189–1240 μ.Χ.: Συμβολή στη μελέτη της υστεροβυζαντινής προσωπογραφίας και τοπογραφίας την εποχή των Αγγέλων, των Λασκαρίδων της Νίκαιας και των Μεγαλοκομνηνών του Πόντου. Δόμος, Αθήνα1987, Kap. 4.
- Filip Van Tricht: The Latin Renovatio of Byzantium: The Empire of Constantinople (1204–1228) (= The Medieval Mediterranean: peoples, economies, and cultures, 400–1500. Bd. 90). E. J. Brill, Leiden 2011, ISBN 978-90-04-20323-5, S. 284–286, 296, 369–370 und passim (Digitalisat).
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Vgl. Macrides, Akropolites, S. 166, 167 f.
- ↑ Vgl. Macrides, Akropolites, S. 157–160.
- ↑ Vgl. Macrides, Akropolites, S. 166.
- ↑ Vgl. Macrides, Akropolites, S. 157 f.; Van Tricht, Latin Renovatio, S. 174, 296.
- ↑ Vgl. Macrides, Akropolites, S. 168.
- ↑ Vgl. Macrides, Akropolites, S. 284.
- ↑ Van Tricht, Latin Renovatio, S. 368.
- ↑ Vgl. Macrides, Akropolites, S. 165–167.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alexios Laskaris |
ALTERNATIVNAMEN | Alexios Komnenos Laskaris (vollständiger Name); Ἀλέξιος Κομνηνός Λάσκαρις (mittelgriechisch) |
KURZBESCHREIBUNG | byzantinischer Sebastokrator, Bruder von Kaiser Theodor I. und Usurpator gegen Kaiser Johannes III. |
GEBURTSDATUM | 12. Jahrhundert |
STERBEDATUM | nach 1224 |