Algernon Thomas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir
Algernon Phillips Withiel Thomas

(M.A., K.C.M.G.) (* 3. Juni 1857 in

,

, England; † 28. Dezember 1937 in

, Neuseeland) war der erste Professor für Geologie und Biologie an der

.

Frühen Jahre

Algernon Phillips Thomas

wurde am 3. Juni 1857 als fünftes von acht Kindern der Eheleute

Edith Phillips

und ihrem Ehemann

John Thomas

in

Birkenhead, Cheshire

geboren. Sein Vater war Buchhalter. Nach dem Besuch der

Manchester Grammar School

wechselte

Algernon

als Stipendiat an das

in

. Dort graduierte er 1878 mit einem

in Naturwissenschaft und Mathematik. Mit dem

Burdett-Coutts Scholarship

der

, den er 1879 gewann, verlängerte er sein Studium und schloss 1881 mit dem

ab. Nach seinem Studium bekam er eine Anstellung als Vorführer im Museum der Universität unter dem Biologen

. Einer Empfehlung von

Rolleston

folgend, erforschte

Thomas

im Auftrage der

den Lebenszyklus des Großen Leberegels. Die Ergebnisse seiner Forschung, die er 1822 mit Rudolf Leuckart aus Leipzig teilte, erlaubten es, die vom Leberegel ausgelöste Erkrankungen, Fasziolose, die seinerzeit große Verluste in der britischen Schafzucht verursachten, zurückzudrängen.

Neuseeland

Thomas

, Entwicklungsmöglichkeiten im Vereinigten Königreich vermissend, wandte sein Interesse den Kolonien zu. Mit Hilfe und Unterstützung von

Rolleston

, und den Empfehlungen von

und dem Geologen

im November 1882, bekam Thomas eine Anstellung als Professoren an dem gerade in Gründung befindlichen

.[1] Er erreichte Neuseeland am 1. Mai 1883 und war wohl mit knapp 26 Jahren der jüngste Professor des Landes. Das

College

startete seinen Lehrbetrieb mit vier Professoren, aber da der Kollege für Mathematik bei seiner Ankunft in Neuseeland auf tragische Weise ertrank, lehrte

Thomas

neben seinen Fächern Geologie, Botanik und Zoologie auch Mathematik für eine Übergangszeit. 1885 wurde seine Professur umbenannt. Von dieser Zeit an, bis zu seiner Pensionierung, hielt

Thomas

die Professur für Biologie und Geologie. Mit einem Jahresgehalt von 700 £ (NZ) besaß er eine sozial angesehene Position. Er wurde Mitglied und Sponsor im

Northern Club

, in der

Auckland Society of Arts

, dem

Auckland Institute

und dem

Auckland Museum

. In seiner Kirche besaß er eine eigene Bank. 1886, nach der Eruption des

, wurde

Thomas

von der Regierung beauftragt, eine wissenschaftliche Untersuchung von dem Naturereignis vorzunehmen und einen Bericht zu erstellen. Am 19. November 1887 heiratete

Thomas

seine Frau

Emily Sarah Nolan Russell

, Tochter des Rechtsanwaltes und Geschäftsmanns

aus

Auckland

. Aus der Ehe gingen drei Söhne und eine Tochter hervor. Thomas wurde über die Jahre ein landesweit anerkannter Experte in wissenschaftlichen und technischen Bereichen, als auch Befürworter der praktischen Bildung. Er arbeitete mit

, Direktor des

und des

s, zusammen und wurde oft zur Erstellung von Gutachten oder Empfehlungen in Sachen geologischen, biologischen und bakteriologischen Fragestellungen kontaktiert. Er forschte an alten Sporenpflanzen wie an Phylloglossum und Tmesipteris und beteiligte sich an der Expedition von

von der

zur Erforschung der

, einer neuseeländischen Echsenart, die schon von 200 Millionen Jahre auf der Erde gelebt haben soll.

Thomas

ging 1913 in den Ruhestand. Er widmete sich vermehrt seinem Garten und bekam Anerkennung für die frühesten und besten

Daffodils

des Landes. Er arbeitete weiterhin für zahlreich Bildungseinrichtungen und war Mitglied des Senats der

und des

Auckland University College

. 1916 wurde er Leiter des

Boards

der

Auckland Grammar School

, dem er bereits seit 1899 angehört hatte. Im November 1919 wurde Thomas die Ehrung zuteil, als

in die

aufgenommen zu werden.[2] 1937 wurde

Thomas

mit dem

des

(KCMG) geehrt, verstarb aber zwei Wochen nach der Ordensverleihung am 28. Dezember in

Auckland

.

Einsatz für die Umwelt

1894 setzte sich

Thomas

mit einer Abordnung von Bürgern für die Einrichtung eines 3,500

s großen Waldschutzgebietes in den

Waitākere
Ranges

ein. Der damalige

entsprach dem Wunsch der Bürger ein Jahr später.

Thomas

selbst erwarb in

einiges an Hügelland, welches 1941 Nachkommen seiner Familie an den

Regionalrat von Auckland

zur Schaffung und Erweiterung des

s zur Verfügung stellten.[3]

Nach ihm benannt

  • Sir Algernon Thomas Green
    – ein 17.000 ha großes Parkgelände ihm zu Ehren am 3. Februar 2008 in
    Piha
    nach ihm benannt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Professor Algernon Phillips Withiel Thomas
    . In:
    Cyclopedia Company Ltd
    (Hrsg.): .
    Auckland Provincial District - Volume II
    .
    Christchurch
    1902 (englisch, Online [abgerufen am 9. August 2012]).
  2. Fellows of the Royal Society of New Zealand
    .
    National Library of New Zealand
    , abgerufen am 9. August 2012 (englisch).
  3. Overview and how to use the piha area design guidelines
    .
    (PDF 1,7 MB) (Nicht mehr online verfügbar.)
    Auckland Council
    , archiviert vom Original am 21. August 2012; abgerufen am 9. August 2012 (englisch).
     Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arc.govt.nz