Alhagi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alhagi

Alhagi maurorum

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Hedysareae
Gattung: Alhagi
Wissenschaftlicher Name
Alhagi
Gagnebin

Alhagi ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die fünf bis sechs Arten sind von Zentralasien bis in den Mittelmeerraum und nach Nordafrika verbreitet. Sie können zur Stabilisierung von Sand und als Futterpflanzen verwendet werden.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Alhagi-Arten sind Halbsträucher, selten auch ausdauernde krautige Pflanzen.

Die wechselständigen Lauublätter sind kurz gestiel bis fast sitzend. Die Blattspreite besteht aus nur einem Blättchen (unifoliolate) oder sie ist, nach anderer Auffassung, einfach. Das Blättchen oder die Blattspreite ist ganzrandig. Die Nebenblätter sind pfriemlich.

Generative Merkmale

Die seitenständigen traubigen Blütenstände besitzen Tragblätter und Vorblätter.

Die zwittrigen Schmetterlingsblüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der Kelch ist glockenförmig und weist fünf ungleich lange Zähne auf. Die Blütenkrone ist rot bis purpurfarben. Neun Staubblätter sind in einer Gruppe zusammengefasst, eines ist frei (diadelpisch). Der Fruchtknoten besitzt zahlreiche Samenanlagen. Die Narbe ist kopfig.

Die Hülsenfrüchte sind gegliedert, perlschnurförmig und öffnen sich nicht.[1]

Systematik und Verbreitung

Illustration von Alhagi maurorum
Blüten von Alhagi maurorum

Die Gattung Alhagi wurde 1755 von Abraham Gagnebin in Helvetica, Physico-Mathematico-Anatomico-Botanico-Medica, 2, S. 59 aufgestellt.[1][2]

Die Gattung Alhagi gehört zur Tribus Hedysareae in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).[2]

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Gattung Alhagi umfasst Zentralasien, China, die Mongolei, Nepal und den Mittelmeerraum einschließlich Nordafrika.[1]

Es gibt fünf[1] oder sechs Alhagi-Arten:[3]

Nutzung

Die Zuckerausscheidungen der Blätter können zur Behandlung von Kopfschmerzen genutzt werden. Manche Arten sind gute Blattpflanzen/Grünpflanzen oder können gut Sand fixieren.[1]

Belege

Literatur

  • Langran Xu, Kai Larsen: Alhagi, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 10: Fabaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-91-7, S. 526 (englisch).

Einzelnachweise

  1. a b c d e Langran Xu, Kai Larsen: Alhagi Gagnebin, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 10: Fabaceae. Science Press / Missouri Botanical Garden Press, Beijing / St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-91-7, S. 526 (englisch).
  2. a b c d Alhagi im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 31. Dezember 2013.
  3. a b c d e f g Eintrag bei LegumeWeb bei ILDIS – World Database of Legumes, Version 10.01, 2005

Weblinks

Commons: Alhagi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien