Alois Zinke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Alois Zinke (* 29. Februar 1892 in Bärnbach; † 8. März 1963 in Graz) war ein österreichischer Chemiker und Hochschullehrer.[1]

Ausbildung

Zinke studierte an der Universität Graz. Er promovierte dort 1915 und erwarb die Lehrbefähigung für Organische Chemie 1920.[1]

Beruf

Zinke wurde Professor für Technische Chemie an der Technischen Universität Graz. 1922 kehrte er an die Universität Graz zurück und wurde dort 1927 Leiter des pharmazeutischen Labors des Instituts für Chemie. 1941 wurde er ordentlicher Professor und Direktor der pharmazeutischen Fakultät. 1946 wurde die pharmazeutische Fakultät mit dem Lehrstuhl für organische Chemie vereinigt, dessen Inhaber Zinke war.[1]

Forschungsinteressen

Zinke forschte über hochkondensierte Ringsysteme. Er synthetisierte Phenoplast und Hexa-Resine. Er entdeckte die Calixarene. Außerdem studierte er verschiedene natürliche Materialien.[1]

Zinke arbeitete an folgenden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekten:[2]

  • 1939: Untersuchungen über hochkondensierte Ringsysteme[3]
  • 1940: Untersuchungen über hochkondensierte Ringsysteme sowie Arbeiten über den Härtungsvorgang von Phenolformaldehydharzen[4]
  • 1943: Untersuchungen über den Bildungsprozess und den Aufbau der härtbaren Phenol-Formaldehyd-Harze[5][6]

Preise

1922 erhielt Zinke den Haitinger-Preis und 1932 den Lieben-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, deren Korrespondierendes Mitglieder er war.[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Untersuchungen über Perylen und seine Derivate: XXXII. Mitteilung Über den Abbau des Perylens zu Phenanthren-1,8,9,10-tetrakarbonsäure und zu Mellithsäure in Monatshefte für Chemie, Bd. 57, Nr. 1–3, 1931, S. 405–420[7]
  • Zur Kenntnis von Harzbestandteilen: X. Mitteilung über das Pinoresinol aus dem Überwallungsharz der Fichte zusammen mit Anna Erben und Friedl Jele in Monatshefte für Chemie, Bd. 44, Nr. 9–10, 1923, S. 371–377[8]
  • Eine Synthese des Perylens über das 1, 12-Dioxyperylen zusammen mit Rupert Dengg in Monatshefte für Chemie, Bd. 43, Nr. 3, 1922, S. 125–128[9]
  • Untersuchungen in der Reihe der Methyl-1, 2-benzanthrachinone: III. Mitteilung zusammen mit R. Scholl und Christian Seer in Monatshefte für Chemie, Bd. 41, Nr. 10, 1920, S. 583–602[10]
  • Synthese des 2, 3-Pyridinoacenaphtens zusammen mit Emmy Raith in Monatshefte für Chemie, Bd. 40, Nr. 4–5, 1919, S. 271–276[11]
  • Zur Kenntnis von Harzbestandteilen: Zweite Mitteilung: Über Bestandteile der Sumatrabenzoe zusammen mit Hans Lieb in Monatshefte für Chemie, Bd. 39, Nr. 3–4, 1918, S. 219–230[12]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e Walther Killy: Dictionary of German Biography, Band 10: Thibaut - Zycha. Walter de Gruyter, München, Germany 2006, ISBN 978-3-11-096116-4.
  2. Zinke, Alois bei gepris-historisch.dfg.de. Abgerufen am 24. August 2022.
  3. Untersuchungen über hochkondensierte Ringsysteme bei gepris-historisch.dfg.de. Abgerufen am 24. August 2022.
  4. Untersuchungen über hochkondensierte Ringsysteme sowie Arbeiten über den Härtungsvorgang von Phenolformaldehydharzen bei gepris-historisch.dfg.de. Abgerufen am 24. August 2022.
  5. Untersuchungen über den Bildungsprozess und den Aufbau der härtbaren Phenol-Formaldehyd-Harze bei gepris-historisch.dfg.de. Abgerufen am 24. August 2022.
  6. Untersuchungen über den Bildungsprozess und den Aufbau der härtbaren Phenol-Formaldehyd-Harze bei gepris-historisch.dfg.de. Abgerufen am 24. August 2022.
  7. Untersuchungen über Perylen und seine Derivate: XXXII. Mitteilung Über den Abbau des Perylens zu Phenanthren-1,8,9,10-tetrakarbonsäure und zu Mellithsäure bei d-nb.info. Abgerufen am 23. August 2022.
  8. Zur Kenntnis von Harzbestandteilen: X. Mitteilung über das Pinoresinol aus dem überwallungsharz der Fichte bei d-nb.info. Abgerufen am 23. August 2022.
  9. Eine Synthese des Perylens über das 1, 12-Dioxyperylen bei d-nb.info. Abgerufen am 23. August 2022.
  10. Untersuchungen in der Reihe der Methyl-1, 2-benzanthrachinone bei d-nb.info. Abgerufen am 23. August 2022.
  11. Synthese des 2, 3-Pyridinoacenaphtens bei d-nb.info. Abgerufen am 23. August 2022.
  12. Zur Kenntnis von Harzbestandteilen: Zweite Mitteilung: Über Bestandteile der Sumatrabenzoe bei d-nb.info. Abgerufen am 23. August 2022.