Alpha Sextantis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stern
α Sextantis
α Sextantis
Sextans IAU.svg
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Sextant
Rektaszension 10h 07m 56,28s [1]
Deklination -00° 22′ 18″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,49 mag [2]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex (−0,032 ± 0,012) [3]
U−B-Farbindex −0,07 [2]
R−I-Index −0,05 [2]
Spektralklasse A0 III [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+6,47 ± 0,26) km/s [1]
Parallaxe (7,6582 ± 0,3736) mas [1]
Entfernung (426 ± 22) Lj
(131 ± 7) pc  [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −1,10 mag
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−13,060 ± 0,621) mas/a
Dekl.-Anteil: (−9,669 ± 0,825) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (2,96 ± 0,12) M [4]
Radius 3,83 R [4]
Leuchtkraft

120 L [5]

Effektive Temperatur 9984 K [5]
Alter 295 Millionen a [4]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungα Sextantis
Flamsteed-Bezeichnung15 Sextantis
Bonner DurchmusterungBD +00° 2615
Bright-Star-Katalog HR 3981 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 87887 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 49641 [3]
SAO-KatalogSAO 137366 [4]
Tycho-KatalogTYC 4903-1750-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J10075628-0022179[6]
Gaia DR3DR3 3830286576563947136[7]

α Sextantis (Alpha Sextantis, kurz α Sex) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,49m[2] der hellste Stern des nahe des Himmelsäquators gelegenen Sternbilds Sextant. Dennoch erscheint er dem bloßen Auge nur als weißlich schimmernder lichtschwacher Stern. Er ist ein Riesenstern der Spektralklasse A0 III.[2] Nach Messungen der Raumsonde Gaia beträgt seine Entfernung von der Erde etwa 426 Lichtjahre.[1] Dieser Wert ist allerdings mit einer erheblichen Messunsicherheit behaftet. Die Vorgängersonde Hipparcos maß eine wesentlich geringere Distanz von 283 Lichtjahren.[6]

α Sex gehört zu den „Äquatorsternen“ des Himmels, da er derzeit nur etwa ein Drittel Grad südlich des Himmelsäquators liegt. Die Präzession der Erdachse bewirkt eine Verschiebung der Sternörter, sodass sich etwa α Sex bis im frühen 20. Jahrhundert noch nördlich des Himmelsäquators befand, diesen aber im Dezember 1923 passierte und nun auf dem Südsternhimmel positioniert ist.[7]

Bei Zugrundelegung der von Hipparcos ermittelten Entfernung besitzt α Sex etwa die dreifache Sonnenmasse, den 3,8fachen Sonnendurchmesser[4] sowie 120 Sonnenleuchtkräfte.[5] Die effektive Temperatur seiner Chromosphäre beträgt ungefähr 10000 Kelvin.[5] Die Häufigkeit seiner chemischen Elemente ähnelt jener der Sonne.[8] Das Alter des Sterns wird auf etwa 300 Millionen Jahre geschätzt.[4] Er nähert sich dem Ende seiner wasserstoffbrennenden Lebensphase und wird in rund 60 Millionen Jahren zu einem wesentlich helleren orangen Riesenstern werden.[7]

Weblinks

Anmerkungen

  1. a b c d e f Gaia data release 3 (Gaia DR3) für α Sex, Juni 2022.
  2. a b c d e f Eintrag für α Sex im Bright Star Catalogue, 5. Auflage, 1991.
  3. E. Anderson, Ch. Francis: XHIP: An extended hipparcos compilation. In: Astronomy Letters. 38, Nr. 5, Mai 2012, S. 331–346. arxiv:1108.4971. bibcode:2012AstL...38..331A. doi:10.1134/S1063773712050015. (Datensatz auf VizieR).
  4. a b c d e Gerbaldi, M., Faraggiana, R., Burnage, R., Delmas, F., Gómez, A. E., Grenier, S.: Search for reference A0 dwarf stars: Masses and luminosities revisited with HIPPARCOS parallaxes. In: Astronomy and Astrophysics Supplement. 137, Nr. 2, Juni 1999, S. 273–292. bibcode:1999A&AS..137..273G. doi:10.1051/aas:1999248. (Datensatz auf VizieR).
  5. a b c d I. McDonald, A. A. Zijlstra, M. L. Boyer: Fundamental Parameters and Infrared Excesses of Hipparcos Stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 427, Nr. 1, November 2012, S. 343–357. arxiv:1208.2037. bibcode:2012MNRAS.427..343M. doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21873.x. (Datensatz auf VizieR).
  6. F. van Leeuwen: Validation of the new Hipparcos reduction. In: Astronomy and Astrophysics. 474, Nr. 2, November 2007, S. 653–664. arxiv:0708.1752. bibcode:2007A&A...474..653V. doi:10.1051/0004-6361:20078357. (Datensatz auf VizieR).
  7. a b Alpha Sex von Jim Kaler, Stars.
  8. O. I. Pintado, S. J. Adelman: Elemental abundance analyses with the EBASIM spectrograph of the 2.1-m CASLEO Observatory Telescope. I. The late B and early A stars vec xi Octantis, alpha Sextantis, and 68 Tauri. In: Astronomy and Astrophysics. 406, Nr. 3, August 2003, S. 987–994. bibcode:2003A&A...406..987P. doi:10.1051/0004-6361:20030813.