Alvand-Klasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alvand-Klasse
Sabalan (1973)
Sabalan (1973)
Übersicht
Typ Fregatte
Einheiten 4
Bauwerft

Vosper Thornycroft und Vickers, GB

Auslieferung seit 1970
Dienstzeit

seit 1970

Technische Daten
Verdrängung

Standard: 1100 ts

Länge

94,5 m

Breite

11,0 m

Tiefgang

3,25 m

Besatzung

125–146

Antrieb

CODAG

  • 2 × 2.800 kW (3.807 PS) Dieselmotor
  • 2 × 34.000 kW (46.227 PS) Gasturbine
  • 2 Propeller
Geschwindigkeit

17 Knoten (Diesel-Marschfahrt)
39 kn (CODAG)

Reichweite

5000 Meilen

Bewaffnung

2002:

Die Alvand-Klasse ist eine Fregatten-Klasse der iranischen Marine. Die Schiffe wurden Ende der 1960er-Jahre in Großbritannien für den Iran gebaut.

Beschreibung

Hauptaufgabe der Schiffe ist die U-Boot-Abwehr und der Kampf gegen Überwasserschiffe. Die ursprüngliche Bewaffnung bestand aus fünf Sea Killer-Seezielflugkörpern, Seacat-Flugabwehrraketen, einem Wasserbombenwerfer und diversen Rohrwaffen.

Kurz vor der iranischen Revolution wurden die Schiffe überholt und danach durch die neue iranische Führung umbenannt. In den 1990er-Jahren wurde die Bewaffnung der Schiffe auf den jetzigen Stand gebracht.

Der Iran entwickelte aus der Alvandklasse die Moudsch-Klasse.

Einheiten

Name Rumpfnummer Werft Stapellauf Status
Alvand (ex-Saam) 71 (ex DE 12) Vosper Thornycroft 1968 aktiv
Albors (ex-Zaal) 72 (ex DE 14) Vickers 1969 aktiv
Sabalan (ex-Rostam) 73 (ex DE 16) Vickers 1969 aktiv
Sahand (ex-Faramars) 74 (ex DE 18) Vosper Thornycroft 1969 am 18. April 1988 gesunken

Einsätze

Die Schiffe nahmen am sogenannten Tankerkrieg gegen den Irak teil.

Die Sahand wurde von der US Navy im Rahmen der Operation Praying Mantis am 19. April 1988 versenkt.

Weblinks

Commons: Alvand-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alvand Class: Alvand Class. In: globalsecurity.org. Abgerufen am 13. Mai 2020 (englisch).