Amel Grami

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Amel Grami

Amel Grami (geboren 1962 in Tunesien) ist eine tunesische Wissenschaftlerin und Intellektuelle. Sie studierte Arabische Literatur und Geschichte an der Universität Tunis, wo sie 1993 promoviert wurde.

Leben

Grami ist Professorin für Gleichberechtigung und interkulturelle Studien an der tunesischen Universität von Manouba. Am 3. Januar 2016 wurde sie in Ägypten an der Einreise gehindert, nachdem sie von der Bibliotheca Alexandrina als Gastrednerin zu einer Konferenz eingeladen worden war.[1] Anfang Januar 2016 wurde sie in einem tunesischen Fernsehprogramm mit dem Vorwurf konfrontiert, den Propheten beleidigt zu haben. Der Hintergrund ist ihre Haltung zur Ächtung der Homosexualität.[2]

Schriften

in deutscher Übersetzung
  • Muslim Women Challenging the Religious Establishment/Muslimische Frauen fordern religiöse Autorität heraus, in: History and Memory in Contemporary Islam/Geschichte und Erinnerung im gegenwärtigen Islam, Berlin Forum for Progressive Muslims; Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin 2010, S. 25–28 (Englisch), S. 53–57 (deutsche Übersetzung von Linda J. Mayes).
  • Tunesiens neue Herrscher von Gottes Gnaden. Essay. Übersetzung Rafael Sanchez. Bei Qantara.de, 2013
  • Beat Stauffer: Diese Frauen sind nicht nur Opfer, Interview, in: NZZ, 9. Dezember 2017, S. 25

Weblinks

  • Prof. Dr. Amel Grami, Vita und Schriftenverzeichnis bei: Käte-Hamburger-Kolleg „Recht als Kultur“

Einzelnachweise

  1. „Authorities detain, deport Tunisian writer at Cairo airport“ (Memento des Originals vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.madamasr.com, in: Mada Masr, 3. Januar 2016.
  2. Kulturwissenschaftlerin Grami in Gefahr, in: NZZ, 9. Januar 2016, S. 22