American Electric Car Company
American Electric Car Company | |
---|---|
Rechtsform | Company |
Gründung | 1914 |
Auflösung | 1916 |
Sitz | Saginaw, Michigan, USA |
Leitung | F. A. Brand |
Branche | Automobilindustrie |
American Electric Car Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.[1][2][3][4] Davon abweichend wird auch die American Electric Vehicle Company genannt.[5][6] Anzeigen und Abbildungen von Aktien bestätigen aber die erstgenannte Firmierung.[7][8][9]
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen entstand im Januar 1914 als Zusammenschluss mehrerer Hersteller von Elektroautos.[1] Dies waren die Argo Electric Vehicle Company aus Saginaw, die Borland-Grannis Company aus Chicago in Illinois und die Broc Electric Vehicle Company aus Cleveland in Ohio. Das neue Unternehmen hatte seinen Sitz in Saginaw.[1] Das Grundkapital betrug 1.500.000 US-Dollar.[1] Jedes der ehemaligen Unternehmen stellte drei Direktoren.[1] F. A. Brand von Broc wurde Präsident.[2] Vizepräsident Fred Buck sowie Sekretär und Schatzmeister Theodore Huss kamen von Argo.[1] Bruce Borland und U. B. Grannis, beide von Borland-Grannis, wurden ebenfalls Vizepräsidenten.[5]
Die Produktion von Automobilen wurde fortgesetzt und die Markennamen Argo, Borland und Broc beibehalten. Der Plan sah vor, weiterhin alle drei Werke für die Produktion zu nutzen.[1] Allerdings wurden die Werke von Borland und Broc schnell geschlossen.[1] 1916 endete die Produktion.[1]
Die Columbia Motors Company aus Detroit kaufte das Unternehmen auf und gelangte so an das Recht, zukünftig an wichtigen nationalen Automobilausstellungen teilnehmen zu dürfen.[1] Die Saginaw Motor Car Company übernahm das Werk in Saginaw.[1]
Fahrzeuge
Unter allen drei Marken wurden Personenkraftwagen mit Elektromotor angeboten. Als Argo und Borland gab es außerdem Lastkraftwagen.[10][11][12]
Literatur
- Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 62, S. 136–137 und S. 150–151 (englisch).
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 65, S. 183 und S. 198 (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 62 (englisch).
- ↑ a b Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 150–151 (englisch).
- ↑ George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 65 (englisch).
- ↑ George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 198 (englisch).
- ↑ a b Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 136–137 (englisch).
- ↑ George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 183 (englisch).
- ↑ Anzeige Abgerufen am 27. März 2021 (englisch).
- ↑ Abbildung einer Aktie Abgerufen am 27. März 2021 (englisch).
- ↑ Abbildung einer Aktie Abgerufen am 27. März 2021 (englisch).
- ↑ George Nicholas Georgano (Herausgeber): The Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. Motorbooks International, Osceola 1979, ISBN 0-87341-024-6, S. 47 (englisch).
- ↑ Albert Mroz: The Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-368-7, S. 19 (englisch).
- ↑ Albert Mroz: The Illustrated Encyclopedia of American Trucks and Commercial Vehicles. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-368-7, S. 37 (englisch).