Amerikanische Brandseeschwalbe
Amerikanische Brandseeschwalbe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Amerikanische Brandseeschwalbe im Schlichtkleid in Florida | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Thalasseus acuflavidus | ||||||||||||
(Cabot, 1847) |
Die Amerikanische Brandseeschwalbe, jetzt Cayenneseeschwalbe[1] (Thalasseus acuflavidus, Syn. Sterna acuflavida; Thalasseus sandvicensis acuflavidus) ist eine Vogelart aus der Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae).
Sie kommt auf den karibischen Inseln und entlang der Küsten des Atlantischen und Pazifischen Ozeans in Nord- und Südamerika vor.
Beschreibung
Der Vogel ist 36–46 cm groß und wiegt 175–202 g.[2]
Die Amerikanische Brandseeschwalbe ist der Brandseeschwalbe sehr ähnlich, unterscheidet sich durch einen längeren und dünneren Schnabel mit gekrümmter Schnabeloberkante (culmen), Scheitel und Stirn sind leuchtend weiß, nicht grau. Der hinten breitere Augenring ist deutlicher, an den äußeren Handschwingen finden sich kleine Haken.[3]
Lebensweise
Die Nahrung besteht aus Fischen.[2]
Geografische Variation
Es werden folgende Unterarten anerkannt:[4]
- T. a. acuflavidus (Cabot, 1847)[5], Nominatform – östliches Nordamerika bis südliche Karibik, überwintert in Peru und Uruguay
- T. a. eurygnathus (Saunders, 1876)[6] – Insel vor Venezuela und Guyanas, Norden und Osten Südamerikas
Artstatus
Bis vor kurzem wurde die Amerikanische Brandseeschwalbe als Unterart der Brandseeschwalbe angesehen, so Avibase[7], IUCN Redlist[8] und Handbook of the Birds of the World[9].
Im Jahre 2011 empfahl die British Ornithologists’ Union die Abspaltung als eigenständige Art.[4][3]
2015 erfolgte durch die Association of European Rarities Committees die Empfehlung zur Abspaltung.[10]
In der IOC World Bird List der International Ornithological Union ist diese Auftrennung bereits berücksichtigt.[11]
Die Amerikanische Brandseeschwalbe ist näher mit der Schmuckseeschwalbe verwandt.[11][12]
Literatur
- M. Garner, I. Lewington, J. Crook: Identification of American Sandwich Tern. In: Dutch Birding Bd. 29, S. 5, 2011
- Samuel Cabot III: A Comparison between Sterna Cantiaca, Gm. of Europe and Sterna acuflavida Nobis, hitherto considered identical with S. Cantiaca. In: Proceedings of the Boston Society of Natural History. Band 2, 1847, S. 257–258 (biodiversitylibrary.org).
- Howard Saunders: On the Sterninae, Terns, with Descriptions of three new Species. In: Proceedings of the Scientific Meetings of the Zoological Society of London for the Year 1876. 1876, S. 638–672 (biodiversitylibrary.org).
Einzelnachweise
- ↑ H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020.
- ↑ a b Handbook of the Birds of the World
- ↑ a b Northamerica Birding
- ↑ a b Report 2011
- ↑ Samuel Cabot III, S. 257.
- ↑ Howard Saunders, S. 654 Figur 1.
- ↑ Avibase
- ↑ IUCN Redlist
- ↑ Handbook of the Birds of the World
- ↑ AERCTAC’sTAXONOMIC RECOMMENDATIONS2015report
- ↑ a b IOC World Bird List Noddies, gulls, terns, auks
- ↑ E. S. Bridge, A. W. Jones, A. J. Baker: A phylogenetic framework for the terns (Sternini) inferred from mtDNA sequences: implications for taxonomy and plumage evolution. In: Mol. Phyl. & Evol. 2005, Bd. 35, Nr. 2, S. 459–469.