Amitriptylinoxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Strukturformel von Amitriptylinoxid
Allgemeines
Freiname Amitriptylinoxid
Andere Namen

3-(10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d]cyclohepten-5-yliden)-N,N-dimethylpropylamin-N-oxid

Summenformel C20H23NO
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 4317-14-0
EG-Nummer 610-112-7
ECHA-InfoCard 100.119.550
PubChem 20313
ChemSpider 19137
DrugBank DB13114
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N06AA09

Wirkstoffklasse

Trizyklische Antidepressiva

Eigenschaften
Molare Masse 293,40 g·mol−1
Schmelzpunkt

228 – 230 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Amitriptylinoxid (Amitryptilin-N-oxid) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Trizyklischen Antidepressiva, welcher eingesetzt wird, um Depressionen und Angst zu lindern und um Schlafstörungen zu behandeln.

Toxikologie

Bei einer Studie im Jahr 1998 mit verschiedenen Säugetieren wie Hunden, Meerschweinchen, Mäusen, Kaninchen und Ratten zeigte Amitriptylinoxid eine mittlere bis geringe Toxizität mit oralen LD50-Werten zwischen 330 mg·kg−1 und 1800 mg·kg−1. Bei intravenöser Gabe wurden Werte zwischen 25 mg·kg−1 und 87 mg·kg−1 ermittelt. Alle Tiere zeigten Schläfrigkeit und generell gedämpfte Aktivität.[4][3]

Amitriptylinoxid wirkt ähnlich wie Amitriptylin.[1]

Handelsnamen

Monopräparate

Equilibrin (D), sowie Generikum[5]

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag zu Amitriptylin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 26. Januar 2019.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. a b c Eintrag zu Amitriptylinoxide in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM)
  4. a b c Arzneimittel-Forschung / Drug Research. Vol. 28, S. 1898, 1978.
  5. Rote Liste online, Stand: Juni 2010.

Weblinks

Wikibooks: NSMRI:Trizyklische Antidepressiva – Lern- und Lehrmaterialien